Alex Regenborn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki - vBundesrepublik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 38: Zeile 38:
 
Am 06.07.2015 gründete Alex Regenborn den [[Deutscher Medienbund | Deutschen Medienbund (kurz DMB)]], ein satirisches Onnlinemedium. Der [[Regenbogenverlag]] hat weitere Medienunternehmen im Portfolio, diese wurden aber entweder nicht direkt durch Regenborn gegründet oder sind nicht bundesweit bekannt. [https://forum.politik-sim.de/forum/index.php?thread/997-dmb-fall-des-deutschen-medienbundes/&postID=10842&highlight=dmb#post10842 Am 26. Novemeber wurde bekannt, dass der DMB seine Arbeit niederlegen wird] und künftig [[Servus]] das Satireangebot des [[Regenbogenverlag|Regenbogenverlags]] sein wird. Die Umbenennung führte zu einem Stellenabbau und deutlich unregelmäßigeren Veröffentlichungen von SERVUS, da nun der Fokus in die weitere Verbreitung der [[Ostwestfälische Allgemeine Zeitung|OWAZ]] gelegt wurde.
 
Am 06.07.2015 gründete Alex Regenborn den [[Deutscher Medienbund | Deutschen Medienbund (kurz DMB)]], ein satirisches Onnlinemedium. Der [[Regenbogenverlag]] hat weitere Medienunternehmen im Portfolio, diese wurden aber entweder nicht direkt durch Regenborn gegründet oder sind nicht bundesweit bekannt. [https://forum.politik-sim.de/forum/index.php?thread/997-dmb-fall-des-deutschen-medienbundes/&postID=10842&highlight=dmb#post10842 Am 26. Novemeber wurde bekannt, dass der DMB seine Arbeit niederlegen wird] und künftig [[Servus]] das Satireangebot des [[Regenbogenverlag|Regenbogenverlags]] sein wird. Die Umbenennung führte zu einem Stellenabbau und deutlich unregelmäßigeren Veröffentlichungen von SERVUS, da nun der Fokus in die weitere Verbreitung der [[Ostwestfälische Allgemeine Zeitung|OWAZ]] gelegt wurde.
  
== Politischer Werdegang ==
 
  
=== März 2020 bis Mai 2020 ===
+
== Politische Laufbahn ==
Am 23. März 2020 trat Alex Regenborn als zweites Mitglied in die SDP ein und lernte dort erstmals [[Constantin Nohlen]] kennen. Er meldete sich dort in dem [[Sozialdemokratische Partei Nordrhein-Westfalen | Landesverband NRW]]. Regenborn kandidierte für die ersten Kandidaturphasen für keinen parteiinternen, bundesweiten Posten. Er trat jedoch als Landesverbandsvorsitzender des Landesverbands NRW an und gewann die Wahl einstimmig. Anschließend kandidierte er auch als Spitzenkandidat, wo er ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Mit Regenborn als Spitzenakndidat gewann [[Sozialdemokratische Partei Nordrhein-Westfalen]] die [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen April 2020 | erste Landtagswahl]] gemeinsam mit dem [[Forum liberaler Demokraten]] und 36,4%. Anschließend führte Regenborn Verhandlungen mit dem [[Forum liberaler Demokraten | Forum]] und den [[Die Grünen Demokraten | Grünen]]. Das [[Kabinett Regenborn I]] war schließlich eine Koalition aus [[Sozialdemokratische Partei | Sozialdemokratischer Partei]] und [[Die Grünen Demokraten | Grünen]]. Regenborn war Ministerpräsident und Minister für Arbeit und Soziales in NRW.  
+
=== Nordrhein-Westfalen ===
 +
Alex Regenborn wurde bisher drei mal zum Ministerpräsidenten von [[Nordrhein-Westfalen]] gewählt und war in der Zeit 5 Amtsperioden lang Landesvorsitzendr der Sozialdemokratischen Partei Nordrhein-Westfalen. Nachfolger Regenborns als Landesvorsitzender wurde [[Kai Baum]], der später auch Ministerpräsident wurde.  
  
=== Juni 2020 bis September 2020 ===
+
==== Kabinett Regenborn I (März 2020 bis Juni 2020) ====
Die [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen Juni 2020]] brachte der SDP NRW herbe Verluste. Dadurch waren Spitzenkandidat Alex Regenborn und seine Fraktion gezwungen, in die Opposition zu gehen. Regenborn konnte allerdings innerhalb der Partei ein bundesweites Parteiamt antreten. Nach dem Rückzug von [[Albert Reuter]] wurde Alex Regenborn zum Generalsekretär der [[Sozialdemokratische Partei | Sozialdemokratischen Partei]] gewählt und hatte dieses Amt bis zum 13. September 2020 inne. Er zog sich aus dem Amt aus privaten Gründen zurück. <br>
+
Das [[Kabinett Regenborn I]] bestand aus einer Koalition der SDP als Seniorpartner, die bei der vorausgeganen [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen April 2020|Landtagswahl im April 2020]] neben dem [[Forum]] stärkste Kraft wurde, und der Grünen als Seniorpartner. Die Landesregierung unter Alex Regenborn war die erste nach der Neustrukturierung der Parteienlandschaft. Im Zuge der Coronapandemie war das Kabinett gezwungen, darauf einzugehen und tat dies auch. Abseits davon konnte die Regierung keine großen Akzente setzen.  
Bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen August 2020]] konnte die SDP NRW leichte Zugewinne verzeichnen und so in eine Koalition mit den [[Die Grünen Demokraten | Grünen]] eintreten. Dort nahm Regenborn das Amt des stellvertretenden Ministerpräsidenten und des Landesminister für Kultus und Kultur, Arbeit und Soziales. Das [[Kabinett Polke II]] ist aktuell noch geschäftsführend im Amt. <br>
 
  
=== Oktober 2020 bis Dezember 2020 ===
+
==== Oppositionsarbeit (Juni 2020 bis August 2020) ====  
Regenborn wurde im November Mitglied des [[Kabinett Leybrock I]] und somit Bundesminister des Auswärtigen. Die [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen November 2020]] konnte die SDP gemeinsam mit dem [[Forum liberaler Demokraten | Forum]] gewinnen. Anschließend gingen die SDP NRW und [[Vorwärts! - Die Linksdemokraten]] in Koalitionsverhandlungen, welche das [[Kabinett Regenborn II]] hervorbrachten. Regenborn wurde somit das zweite Mal Ministerpräsident. Im Dezember versuchte er erfolglos gegen Tom Schneider Parteivorsitzender der SDP zu werden.  
+
Nachdem die rot-grüne Regierung durch die bisher größte Wahlschlappe der Sozialdemokraten in NRW bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen Juni 2020|Landtagswahl im Juni 2020]] abgewählt wurde, musste die SDP NRW gezwungenermaßen in die Opposition. Die Sozialdemokraten unter Führung von Alex Regenborn, gerieten dabei vor allem mit den Politikern von [[Vorwärts! - Die Linksdemokraten]] zusammen. Ein großer Streitpunkt der Legislaturperiode, der auch abseits der Plenardebatte heftig und teils persönlich diskutiert wurde, war die Einführung einer nicht-anonymen Kennzeichungspflicht für Polizistinnen und Polizisten.
  
=== Januar 2021 bis März 2021 ===
+
==== Kabinett Polke II (August 2020 bis November 2020) ====
Regenborn wurde im Januar als Nachfolger des neuen Parteivorsitzenden, Charly Roth, ins Amt des Generalsekretärs gewählt. Die [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen Januar 2021]] gewann Regenborn deutlich, weshalb er als Spitzenkandidat erneut Ministerpräsident wurde und das Kabinett [[Kabinett Regenborn III]] bildete. Im Februar wurde durch Recherchen der [[Ostwestfälische Allgemeine Zeitung|OWAZ]] bekannt, dass Regenborn sich nach der fünften Legislaturperiode in NRW vorerst aus der Politik zurückziehen werde. Diese Recherchen stimmten nicht ganz, so zog Regenborn sich zwar aus der Landespolitik als Vorsitzender zurück, rückte seinen Fokus dafür aber näher in die Bundepsolitik. Das gelang ihm anschließend mit dem Einzug in den BUndestag bei der [[Bundestagswahl März 2021|sechsten Bundestagswahl]]. Sein Amt als Generalsekretär bei der [[SDP]] behielt er bei der Vorstandswahl im März und konnte es erfolgreich gegen [[Caroline Kaiser]] verteidigen.  
+
Zur [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen August 2020|Landtagswahl im August 2020]] verloren die Linksdemokraten fast ein Drittel ihrer Stimmen, während vor allem die Grünen und auch die SDP und das Forum dazugewinnen konnten. Somit war erneut die Konstellation aus der ersten Legislaturperiode möglich, wobei die Grünen diesmal der Seniorpartner waren. Anschließend wurde das [[Kabinett Polke II]] gebildet, welches mit drei Personen historisch klein war. Regenborn agierte hier als Vize-MP und Landesminister.  
  
=== April 2021 bis Juli 2021 ===
+
==== Kabinett Regenborn II (November 2020 bis Januar 2021) ====
Aufgrund der Nichtbeteiligung in einer Regierung in NRW, versprach Regenborn harte Oppositionsarbeit. Er hielt sein Versprechen und brachte seitdem zahlreiche Anträge, Gesetzentwürfe und Anfragen ein. Außerdem nahm er das Amt des Landtagspräsidenten ein. Im Bundestag trat er dagegen eher weniger aktiv auf. Ende April Mai trat Alex Regenborn überraschend als Kanzlerkandidat der SDP an. Zwar konnte er die Wahl mit der SDP gewinnen, Grüne und KonP entschieden sich jedoch für eine Kenia-Koalition aus Forum, KonP und Grünen, sodass die SDP in die Opposition rutschte. Anschließend wurde es still um den Kanzlerkandidaten, mitte Juli trat er jedoch wieder vermehrt als politischer Akteur auf.
+
Da die Grünen zur [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen November 2020|Landtagswahl im November 2020]] konnten alle drei angetretenen Parteien stark dazu gewinnen. Vor allem die Zugewinne der SDP, die mit etwa 23% extrem hoch waren, sind wohl auf den Nichtantritt der Grünen zurückzuführen. Die SDP wurde somit neben dem Forum Wahlsieger. Da sich Vorwärts! und SDP schnell auf einen Koalitionsvertrag einigen konnten und Verhandlungen mit dem Forum nicht fruchteten, bildeten die beiden ersteren Parteien das [[Kabinett Regenborn II]]. Auch hier wurde wieder die Coronapandemie thematisiert, jedoch kam es bspw. auch zur Einführung einer anonymen Kennzeichungspflicht und einem Verbot von proprietären Softwares an Schulen.  
  
=== August 2021 bis heute ===
+
==== Kabinett Regenborn III (Januar 2021 bis März 2021) ====
Anfang August wurde Alex Regenborn zum neuen Parteivorsitzenden der SDP gewählt. Anschließend wurde er erneut Kanzlerkandidat für die anstehende achte Bundestagswahl. Die SDP konnte mit ihren Spitzenkandidaten [[Alex Regenborn]] bei der [[Bundestagswahl August 2021|achten Bundestagswahl]] mit etwa 40% ihr bisher bestes Ergebnis einfahren. Anschließend wurden Sondierungsgespräche mit den [[Die Grünen|Grünen]] gestartet, da dies die einzige Koalitionsoption als Alternative zu einer Großen Koalition, bestehend aus [[Sozialdemokratische Partei|Sozialdemokratischer Partei]] und [[Liberal-Konservative Allianz]], war. Die Sondierungsgespräche verliefen erfolgreich, der Koalitionsvertrag wurde schlussendlich allerdings von den Grünen abgelehnt. Dadurch geriet Regenborn in eine schwierige Situation und bildete eine Minderheitsregierung aus SDP unter Tolerierung der Grünen und der [[vPiraten]]. Regenborn wurde am 6. September zum Bundeskanzler gewählt und am 7. September vereidigt, anschließend verkündete er sein [[Bundeskabinett Regenborn|Kabinett]].
+
Mit leichten Verlusten von 1,2% gewannen die Sozialdemokraten auch die [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen Januar 2021|Landtagswahl im Januar 2021]]. Das Forum verlor durch das Wiederantreten der Grünen sowie das erstmalige Antreten der ULM stark. Somit gelang der SDP erstmals der alleinige Wahlsieg. Auch diesmal wurde erneut mit Vorwärts! eine Regierung eingegangen. Das [[Kabinett Regenborn III]] legte sein Augenmerk dabei vor allem auf eine Reform des Bildungssystems in NRW.
 +
 
 +
==== Streit um Bildungsreform und Kabinett Wexler bis Kabinett Baum II (März 2021 bis ''heute'') ====
 +
Nach seiner dritten Amtszeit trat Regenborn nicht erneut zur Wahl an. Einfluss nahm er jedoch auf andere Art und Weise: Durch das Einbringen der Bildungsreform, während SDP und Grüne bzw. Forum noch verhandelten sowie seiner Absprachen mit den jeweilig anderen Parteien, verärgerte Regenborn die Grünen. In unzähligen Debatten um die Rechtmäßigkeit der Einbringung und der Absprachen, verschlechterten sich die Beziehungen zwischen SDP und Grünen dramatisch. Der Streit schlug Wellen bis auf die Bundesebene, da die entsprechenden Vertreter der nordrhein-westfälischen Grünen bzw. SDP auch im Bund, beispielweise in den Bundesvorständen, Ämter besaßen. Auch mehrere Legislaturperioden später wirkte sich dieser Streit auf die Politik aus. So gab es bisher keine weitere Regierung aus SDP und Grünen in NRW oder auf Bundesebene, mit Ausnahme des [[Bundeskabinett Kaiser|Bundeskabinetts Kaiser]].
 +
Während der Amtszeit von [[Marius Wexler]] als Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen, zeigte sich Regenborn in der Opposition sehr aktiv. Er brachte mehrere Anträge ein und stellte einige Anfragen. Des Weiteren kritisierte er die Regierung heftig und beharrte darauf, dass sein Verhalten während des Streits um die Bildunsgreform größtenteils richtig war.
 +
Bei dem [[Kabinett Baum I]] und dem [[Kabinett Baum II]] wurde es ruhiger um Alex Regenborn in NRW, da er nun seine Aufmerksamkeit auf den Bund legte.  
 +
 
 +
=== Bundesebene ===
 +
Während seiner Zeit in NRW war Regenborn - wenn überhaupt - auf Bundesebene nur wenig präsent und aktiv. Das änderte sich mit seiner erstmaligen Kandidatur als Kanzlerkandidat.
 +
 
 +
==== Erste Kanzlerkandidatur und anschließende Opposition (Juni 2021 bis August 2021) ====
 +
''folgt''
  
 
=== Politische Ämter ===
 
=== Politische Ämter ===
Zeile 84: Zeile 94:
 
|}
 
|}
  
 
== Regierungszeit ==
 
=== Ministerpräsident in NRW ===
 
Alex Regenborn wurde bisher drei mal zum Ministerpräsidenten von [[Nordrhein-Westfalen]] gewählt.
 
 
==== Kabinett Regenborn I ====
 
Das [[Kabinett Regenborn I]] bestand aus einer Koalition der SDP als Seniorpartner, die bei der vorangeganen [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen April 2020|Landtagswahl im April 2020]] neben dem [[Forum]] stärkste Kraft wurde, ''folgt''
 
 
==== Kabinett Regenborn II ====
 
==== Kabinett Regenborn III ====
 
=== Bundeskanzler ===
 
  
 
== Politische Positionen ==
 
== Politische Positionen ==

Version vom 3. Oktober 2021, 15:36 Uhr

User (17241) - The Noun Project.png
 Alex Regenborn
2017-06-25 Hubertus Heil by Olaf Kosinsky-4.jpg
Basisdaten
Geschlecht männlich
geboren am 05.07.1982
wohnhaft in Nordrhein-Westfalen
Parteipolitisches Engagement
Partei SDP
Parteiamt Parteivorsitzender
Politische Tätigkeit
Öffentliches Amt Bundeskanzler
Parlamentsmitgliedschaften MdB, MdL NRW
Landtagswahlkreis 92 Bielefeld I
Bundestagswahlkreis 132 Bielefeld – Gütersloh II
Staatliche Ehrungen Verdienstkreuz des Landes Nordrhein-Westfalen


Alex Regenborn (*05.07.1982 in Herford) ist ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei und aktueller Bundeskanzler. Er lebt in Nordrhein-Westfalen und war dort lange Zeit als Landesverbandsvorsitzender der SDP NRW tätig. Der ehemalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen ist außerdem Gründer des Regenbogenverlags, bei dem er auch Geschäftsführer ist, wobei er seine Tätigkeiten beim Verlag aufgrund seiner Ämter ruhen lässt.


Leben

Herkunft und Schulzeit

Alex Regenborn wuchs in Herford, als Sohn einer Lehrerin und eines selbstständigen Unternehmers, auf. Regenborn besuchte in jungen Jahren ein Gymnasium und schloss dort erfolgreich sein Abitur ab. Anschließend studierte er Journalismus an der Jade-Hochschule und schloss dieses Studium ebenfalls erfolgreich ab. Mit 26 Jahren gründete er den Regenbogenverlag, welcher heute ein erfolgreiches und europaweites Medienunternehmen mit verschiedenen Tätigkeitsfeldern ist.

Politisches Interesse

Alex Regenborn interessierte sich schon früh für Politik und Journalismus, weshalb er gelegentlich für die örtliche Zeitung schrieb. Den ersten Kontakt mit anwesendem Publikum bekam Alex Regenborn jedoch durch Poetry Slams, an denen er mit zunehmenden Alter vermehrt teilnahm. Regenborn trat bereits im Jahr 2017 einer Partei bei. In der Kleinpartei nahm er jedoch keine wichtigen Positionen ein. Als sozialdemokratischer und mitfühlender Mensch trat er 2020 als zweites Mitglied der Sozialdemokratischen Partei bei. Dort nahm er schnell wichtige Positionen im Landesverband Nordrhein-Westfalen ein und wurde der erste Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens.

Medienunternehmen

Bereits vor seinem politischen Engagement gründete Regenborn am 03. April 2008 den Regenbogenverlag. Neben seinem ersten Buch "Wie Hass mein Leben verbesserte", welches er durch den Verlag vertrieb und mit dem er auch gleich seinen ersten Bestseller schrieb, gründete er auch die Ostwestfälische Allgemeine Zeitung (kurz OWAZ), die regelmäßig über das politische und sonstige Geschehen in Ostwestfalen-Lippe und der Bundesrepublik Duetschland schreibt. Die OWAZ ist in Ostwestfalen-Lippe Marktführer unter den Zeitungen.
Am 06.07.2015 gründete Alex Regenborn den Deutschen Medienbund (kurz DMB), ein satirisches Onnlinemedium. Der Regenbogenverlag hat weitere Medienunternehmen im Portfolio, diese wurden aber entweder nicht direkt durch Regenborn gegründet oder sind nicht bundesweit bekannt. Am 26. Novemeber wurde bekannt, dass der DMB seine Arbeit niederlegen wird und künftig Servus das Satireangebot des Regenbogenverlags sein wird. Die Umbenennung führte zu einem Stellenabbau und deutlich unregelmäßigeren Veröffentlichungen von SERVUS, da nun der Fokus in die weitere Verbreitung der OWAZ gelegt wurde.


Politische Laufbahn

Nordrhein-Westfalen

Alex Regenborn wurde bisher drei mal zum Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen gewählt und war in der Zeit 5 Amtsperioden lang Landesvorsitzendr der Sozialdemokratischen Partei Nordrhein-Westfalen. Nachfolger Regenborns als Landesvorsitzender wurde Kai Baum, der später auch Ministerpräsident wurde.

Kabinett Regenborn I (März 2020 bis Juni 2020)

Das Kabinett Regenborn I bestand aus einer Koalition der SDP als Seniorpartner, die bei der vorausgeganen Landtagswahl im April 2020 neben dem Forum stärkste Kraft wurde, und der Grünen als Seniorpartner. Die Landesregierung unter Alex Regenborn war die erste nach der Neustrukturierung der Parteienlandschaft. Im Zuge der Coronapandemie war das Kabinett gezwungen, darauf einzugehen und tat dies auch. Abseits davon konnte die Regierung keine großen Akzente setzen.

Oppositionsarbeit (Juni 2020 bis August 2020)

Nachdem die rot-grüne Regierung durch die bisher größte Wahlschlappe der Sozialdemokraten in NRW bei der Landtagswahl im Juni 2020 abgewählt wurde, musste die SDP NRW gezwungenermaßen in die Opposition. Die Sozialdemokraten unter Führung von Alex Regenborn, gerieten dabei vor allem mit den Politikern von Vorwärts! - Die Linksdemokraten zusammen. Ein großer Streitpunkt der Legislaturperiode, der auch abseits der Plenardebatte heftig und teils persönlich diskutiert wurde, war die Einführung einer nicht-anonymen Kennzeichungspflicht für Polizistinnen und Polizisten.

Kabinett Polke II (August 2020 bis November 2020)

Zur Landtagswahl im August 2020 verloren die Linksdemokraten fast ein Drittel ihrer Stimmen, während vor allem die Grünen und auch die SDP und das Forum dazugewinnen konnten. Somit war erneut die Konstellation aus der ersten Legislaturperiode möglich, wobei die Grünen diesmal der Seniorpartner waren. Anschließend wurde das Kabinett Polke II gebildet, welches mit drei Personen historisch klein war. Regenborn agierte hier als Vize-MP und Landesminister.

Kabinett Regenborn II (November 2020 bis Januar 2021)

Da die Grünen zur Landtagswahl im November 2020 konnten alle drei angetretenen Parteien stark dazu gewinnen. Vor allem die Zugewinne der SDP, die mit etwa 23% extrem hoch waren, sind wohl auf den Nichtantritt der Grünen zurückzuführen. Die SDP wurde somit neben dem Forum Wahlsieger. Da sich Vorwärts! und SDP schnell auf einen Koalitionsvertrag einigen konnten und Verhandlungen mit dem Forum nicht fruchteten, bildeten die beiden ersteren Parteien das Kabinett Regenborn II. Auch hier wurde wieder die Coronapandemie thematisiert, jedoch kam es bspw. auch zur Einführung einer anonymen Kennzeichungspflicht und einem Verbot von proprietären Softwares an Schulen.

Kabinett Regenborn III (Januar 2021 bis März 2021)

Mit leichten Verlusten von 1,2% gewannen die Sozialdemokraten auch die Landtagswahl im Januar 2021. Das Forum verlor durch das Wiederantreten der Grünen sowie das erstmalige Antreten der ULM stark. Somit gelang der SDP erstmals der alleinige Wahlsieg. Auch diesmal wurde erneut mit Vorwärts! eine Regierung eingegangen. Das Kabinett Regenborn III legte sein Augenmerk dabei vor allem auf eine Reform des Bildungssystems in NRW.

Streit um Bildungsreform und Kabinett Wexler bis Kabinett Baum II (März 2021 bis heute)

Nach seiner dritten Amtszeit trat Regenborn nicht erneut zur Wahl an. Einfluss nahm er jedoch auf andere Art und Weise: Durch das Einbringen der Bildungsreform, während SDP und Grüne bzw. Forum noch verhandelten sowie seiner Absprachen mit den jeweilig anderen Parteien, verärgerte Regenborn die Grünen. In unzähligen Debatten um die Rechtmäßigkeit der Einbringung und der Absprachen, verschlechterten sich die Beziehungen zwischen SDP und Grünen dramatisch. Der Streit schlug Wellen bis auf die Bundesebene, da die entsprechenden Vertreter der nordrhein-westfälischen Grünen bzw. SDP auch im Bund, beispielweise in den Bundesvorständen, Ämter besaßen. Auch mehrere Legislaturperioden später wirkte sich dieser Streit auf die Politik aus. So gab es bisher keine weitere Regierung aus SDP und Grünen in NRW oder auf Bundesebene, mit Ausnahme des Bundeskabinetts Kaiser. Während der Amtszeit von Marius Wexler als Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen, zeigte sich Regenborn in der Opposition sehr aktiv. Er brachte mehrere Anträge ein und stellte einige Anfragen. Des Weiteren kritisierte er die Regierung heftig und beharrte darauf, dass sein Verhalten während des Streits um die Bildunsgreform größtenteils richtig war. Bei dem Kabinett Baum I und dem Kabinett Baum II wurde es ruhiger um Alex Regenborn in NRW, da er nun seine Aufmerksamkeit auf den Bund legte.

Bundesebene

Während seiner Zeit in NRW war Regenborn - wenn überhaupt - auf Bundesebene nur wenig präsent und aktiv. Das änderte sich mit seiner erstmaligen Kandidatur als Kanzlerkandidat.

Erste Kanzlerkandidatur und anschließende Opposition (Juni 2021 bis August 2021)

folgt

Politische Ämter

Aktuelle Ämter, in denen Regenborn noch aktiv ist, sind fett markiert.

Amt seit bis Amtszeiten
Landesverbandsvorsitzender in NRW 4. April 2020 20. Januar 2021 5
Ministerpräsident NRW 25. April 2020
14. November 2020
21. Juni 2020
10. April 2021
1
2
Minister für Arbeit und Soziales in NRW 27. April 2020 22. Juni 2020 1
Generalsekretär der SDP 23. Juni 2020
1. Januar 2021
13. September 2020
23. Juli 2021
2
3
Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes 25. August 2020 23. September 2020 1
Bundesminister des Auswärtigen, für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 21. Oktober 2020 (nachgerückt) 14. Dezember 2020 1
Landtagspräsident in NRW 29. März 2021 15. Juni 2021 1
Parteivorsitzender 23. Juli 2021 heute 1
Bundeskanzler 6. September 2021 heute 1


Politische Positionen

Alex Regenborn ist Sprecher des Arbeitskreises Inneres, Justiz, verbraucherschutz und Digitalisiserung. Er bezeichnet sich selbst als mitte-links Politiker.

Bildungspolitik

folgt

Innenpolitik

Datenschutz und Digitalpolitik

Alex Regenborn ist für seine strenge Haltung zum Thema Datenschutz bekannt. So ist er Verfechter von politischen Ideen, die quelloffene und freie Alternativen zu proprietären Angeboten von Unternehmen wie Microsoft, Apple, Google usw. fördern. Er ist klarer Gegner eines Überwachungskapitalismus und lehnt einen starken Überwachungstaat, der Bürgerinnen und Bürger mit Videoüberwachung und Ähnlichem überwacht, ab. Viel mehr sieht er die steigende Üebrwachung mit den heutigen technischen Möglichkeiten als große Gefahr der Demokratie und für das Grundrecht auf informationelle Selbstimmung. Regenborn hat einige seiner Ziele bereits umgesetzt, so dürfen nordrhein-westfälische Schulen nur noch freie und quelloffene Softwares einsetzen, sofern keine guten Gründe dagegen sprechen. Auch wurde in nordrhein-westfälischen Schulen Videoüberwachung verboten und andere Überwachungsformen der Leistung und Produktivität vorsorglich auch. Regenborn tritt außerdem für einen transparenten und offenen Staat ein, Ideen wie Open Acces und freien Zugang zu Bildungsmaterialien begrüft er deshalb.


Sonstiges

Regenborn ist weder verheiratet, noch hat er eine Freundin bzw. einen Freund. Seine sexuelle Orientierung ist nicht bekannt.

Staatliche Ehrungen

Einzelnachweise


Navigation

35px-Landeswappen-NW.png Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen
30px-Deutscher Bundestag logo.svg.png Bundeskabinett Nohlen (25. August 2020 bis 23. September 2020)
30px-Deutscher Bundestag logo.svg.png Bundeskabinett Leybrock (23. September 2020 bis 14. Dezember 2020)
Theodor Leybrock (Forum) | Constantin Nohlen (SDP, bis 21.10.2020) | Alex Regenborn (SDP, ab 21.10.2020) | Walter Schaal (Forum, bis 25.10.2020) | Elke Kanis (Forum) | Nils Neuheimer (Forum) | Johannes Lichter (Grüne) | Theresa Klinkert (SDP) | Helin Dağdelen (SDP) | Sebastian Fürst (Grüne) | Jonas Swanden (Grüne) | Felix Schwalbenbach (Forum)