Oberstes Gericht

Aus Wiki - vBundesrepublik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oberstes Gericht
— OG —
Logo Sitz des Obersten Gerichtes
Logo Sitz des Obersten Gerichtes
Basisdaten
Sitz: Karlsruhe
Aktuelle Legislaturperiode
Vorsitz: Präsident des Obersten Gerichts
Viktoria Christ-Mazur
Website
www.oberstes-gericht.de


Das Oberste Gericht (kurz OG) ist das Verfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Karlsruhe. Es ersetzt das Bundesverfassungsgericht sowie die Landesverfassungsgerichtshöfe. Das Oberste Gericht besteht aus 4 Richtern, die jeweils zur Hälfte vom Bundestag und vom Bundesrat gewählt werden. Der aktuelle Präsident des Obersten Gerichts ist Viktoria Christ-Mazur.


Richter am Obersten Gericht

Liste der momentanen Richter am Obersten Gericht, mit Angabe des Organs, durch die sie gewählt wurden (BT-Bundestag und BR-Bundesrat):

Registerzeichen

Um die Verfahrensarten gemäß des Gesetzes über das Oberste Gericht in Zuständigkeiten der Verfassungsgerichtsbarkeit auf Bundesebene zu unterscheiden, führt das Oberste Gericht entsprechende Registerzeichen.

Verfahrenskürzel Beschreibung des Verfahrens Rechtsgrundlage
BvA Verwirkung von Grundrechten § 6 Nr. 1 OGG bzw. Art. 18 GG
BvB Feststellung der Verfassungswidrigkeit bei Parteien Art. 21 Abs. 2 GG1
BvC Wahlprüfungsbeschwerden Art. 41 Abs. 2 GG1
BvD Bundespräsidentenanklage § 6 Nr. 4 OGG bzw. Art. 61 GG
BvE Organstreitverfahren § 6 Nr. 5 OGG bzw. Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG
BvF abstrakte Normenkontrolle § 6 Nr. 6 OGG bzw. Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG
BvG Bund-Länder-Streitigkeiten § 6 Nr. 7 OGG bzw. Art. 93 Abs. 1 Nr. 3, Art. 84 Abs. 4 S. 2 GG
BvH Andere Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern § 6 Nr. 8 OGG bzw. Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 GG
BvJ Anklage von Richtern Art. 98 Abs. 2, 5 GG)1
BvK Landesverfassungsstreitigkeiten (ehemals Schl.-Holst.) § 6 Nr. 10 OGG bzw. Art. 99 GG
BvL konkrete Normenkontrolle § 6 Nr. 11 OGG bzw. Art. 100 Abs. 1 GG
BvM Überprüfung von Völkerrecht als Bundesrecht § 6 Nr. 12 OGG bzw. Art. 100 Abs. 2 GG
BvN Auslegung des Grundgesetzes nach landesverfassungsgerichtlicher Vorlage Art. 100 Abs. 3 GG1
BvO Fortgeltung vorkonstitutionellen Rechts als Bundesrecht § 6 Nr. 14 OGG bzw. Art. 126 GG
BvP anderweitig zugewiesene Verfahren durch Bundesgesetz § 6 Nr. 15 OGG bzw. Art. 93 Abs. 3 GG
BvQ einstweilige Anordnungen § 15 OGG
BvR Verfassungsbeschwerden § 6 Nr. 8a OGG bzw. Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a, 4b GG
BvT Sonstige Verfahren
PBvS Beendigung des Richteramtes am BVerfG § 105 BVerfGG a. F.1
PBvU Plenarentscheidung § 16 BVerfGG a. F.1
PBvV Rechtsgutachten des Bundesverfassungsgerichts § 97 BVerfGG a. F.1

1 Im Gesetz über das Oberste Gericht nicht mehr konkretisiertes Verfahren oder Verfahren die historisch bestanden und deren gesetzlichen Grundlage außer Fassung sind.

Verfahren und Urteile

Siehe auch: Liste der Urteile des Obersten Gerichts

Aktenzeichen und Nr. Datum des Urteils Antragsteller Antragsgegner/Antragsgegenstand Zusammenfassung Zitierung
— 3 BvQ 1/20 — 6. Juni 2020 Karl Alois von Königsegg
(Bevollmächtiger: Engelhardt von Anhalt)
1. Deutscher Bundestag
2. Bundestagspräsident Paul von Habeck
(Bevollmächtiger: Robert L. Weiss)
Antrag zur Erlass der einstweiligen Anordnung wird verworfen, da die beantragte Rechtsfolge - eine Verpflichtung eines Verfassungsorgans zu einer gewissen Handlung - im Hauptsacheverfahren und allgemein im Organstreitverfahren nicht erzielt werden kann. OGE 3BvQ1/20
— 3 BvE 1/20 — 9. Juni 2020 Karl Alois von Königsegg
(Bevollmächtiger: Engelhardt von Anhalt)
1. Deutscher Bundestag
2. Bundestagspräsident Paul von Habeck
Verfahren wurde eingestellt, da der Antrag mit Ausscheiden des Antragstellers zurückgezogen wurde, da somit das für den Organstreit erforderliche Rechtsschutzbedürfnis weggefallen ist; an der Fortsetzung des Verfahrens besteht kein öffentliches Interesse, weswegen es eingestellt wird. OGE 3BvE1/20
— 3 BvF 1/20 — 12. Juli 2020 Bayerische Staatsregierung
(Bevollmächtiger: Nils Jonas Neuheimer)
Achtundfünfzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches Das Achtundfünfzigste Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches vom 24. Mai 2020 (Bundesgesetzblatt I Seite 1) ist mit Art. 77 Abs. 3 und 4 GG in Verbindung mit § 9 Abs. 5 Nr. 3 und § 9 Abs. 1 Nr. 2 vDGB unvereinbar und nichtig. Eine Nichtabgabe einer Stimme eines Landes im Bundesrat (Enthaltung) ist nicht mit einem Verzicht auf Einspruch gleichzusetzen. OGE 3BvF1/20
— 3 BvR 1/20 — 30. August 2020 Christian von Wildungen Wahl von Constantin Nohlen zum Bundeskanzler Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen, da sie unzulässig ist, weil der Beschwerdeführer die Verletzung der Grundrechte nicht hinreichend substantiiert darlegt. Voraussetzung ist dabei, dass der Beschwerdeführer die Verfassungswidrigkeit der Entscheidung im Einzelnen und die daraus resultierende Verletzung der Grundrechte darlegt. OGE 3BvR1/20
— 3 BvR 2/20 — 30. August 2020 Christian von Wildungen Medienunternehmen KUGEL Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen, da sie keine Aussicht auf Erfolg hat und offensichtlich unzulässig ist, da sie sich nicht gegen eine Verletzung der Grundrechte durch die öffentliche Gewalt richtet. OGE 3BvR2/20
— 3 BvT 1/20 — 29. September 2020 1. Lorenz Heidbrink
2. Franz Ludwig Huber
3. Karl-Dieter Allendorf
4. Markus Schneider
5. Sophie Bloomberg
6. Christopher Heusinger
1. Bayerischer Landtagspräsident Felix Schwalbenbach
2. Bayerischer Landtag
Der Antragsgegner zu 1. hat durch die Nichtzulassung von Nachfragen des Antragstellers am 05. September 2020 den Antragsteller in seinem Recht aus Art. 13 Abs. 2 BV verletzt. Der Antragsgegner zu 2. verletzt die Rechte des Antragsgegner zu 1. durch die Vorschrift aus § 33 Abs. 1 der Geschäftsordnung des bayerischen Landtages. OGE 3BvT1/20

Geschichte

Historie der Richter am Obersten Gericht