Bundeskanzler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki - vBundesrepublik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 43: Zeile 43:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
<!-- Der '''Bundeskanzler''' (''Abkürzung BK'') ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland. Er bildet gemeinsam mit den Bundesministern die Bundesregierung und bestimmt laut [[Grundgesetz]] die Richtlinien der Politik.
+
<!-- Der '''Bundeskanzler''' (''Abkürzung'' '''BK''') ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland. Er bildet gemeinsam mit den Bundesministern die Bundesregierung und bestimmt laut [[Grundgesetz]] die Richtlinien der Politik.
  
 
Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag gewählt. Ersterer schlägt dem Bundespräsidenten seinerseits die Bundesminister vor. Aufgrund dieses Vorschlages ernennt der Bundespräsident selbige. Der Bundeskanzler ernennt jedoch selbstständig aus den Reihen der Bundesminister einen Stellvertreter, den sogenannten Vizekanzler.
 
Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag gewählt. Ersterer schlägt dem Bundespräsidenten seinerseits die Bundesminister vor. Aufgrund dieses Vorschlages ernennt der Bundespräsident selbige. Der Bundeskanzler ernennt jedoch selbstständig aus den Reihen der Bundesminister einen Stellvertreter, den sogenannten Vizekanzler.

Version vom 27. Dezember 2021, 14:22 Uhr

Bundeskanzlerin der
Bundesrepublik Deutschland
Bk-gen-w.png
Logo der Bundeskanzlerin
Bundeskanzlerin Oxana Koslowska
Bundeskanzlerin
Oxana Koslowska
seit dem 05. Dezember geschäftsführend 2021 im Amt
Amtssitz Bundeskanzleramt in Berlin,
Palais Schaumburg in Bonn
Behörde Bundeskanzleramt
Amtszeit zehn Wochen
(Wiederwahl unbegrenzt möglich)
Schaffung des Amtes 24. Mai 1949
Wahl durch Bundestag
Anrede Herr Bundeskanzler
bzw. Frau Bundeskanzlerin

(im Normalfall)
Exzellenz
Stellvertreter Vizekanzler
Ryan Davis (Allianz)

Die Bundeskanzlerin (Abkürzung BK) ist die Regierungschefin der Bundesrepublik Deutschland. SIe bildet gemeinsam mit den Bundesministern die Bundesregierung und bestimmt laut Grundgesetz die Richtlinien der Politik.

Die Bundeskanzlerin wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag gewählt. Erstere schlägt dem Bundespräsidenten ihrerseits die Bundesminister vor. Aufgrund dieses Vorschlages ernennt der Bundespräsident selbige. Die Bundeskanzlerin ernennt jedoch selbstständig aus den Reihen der Bundesminister einen Stellvertreter, den sogenannten Vizekanzler.

Die Bundeskanzlerin kann allein durch ein konstruktives Misstrauensvotum abgelöst werden. Hierzu muss der Bundestag mit absoluter Mehrheit einen Nachfolger bestimmen.

Amtierende Bundeskanzlerin ist seit dem 6. September 2021 Oxana Koslowska. Sie führt eine Übergangsregierung aus SDP, Allianz, Grünen, vPiraten und Christlich Demokratisch Sozialer Union an, welche infolge der Regierungskrise im November und Dezember 2021 gebildet wurde. Vizekanzler ist Benedikt Grauweiler.


Geschichte

1. Wahlperiode - Polo Ben

Hauptartikel: Kabinett Ben

Polo Ben wurde am 13. Mai 2020 vom 1. Deutschen Bundestag im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt. Verwirrung gab es dabei nach dem ersten Wahlgang, wo sich ein Mitglied der grün-roten Koalition entgegen aller Erwartungen enthalten hat. Nach der Vereidigung des Kabinetts nahmen die Minister relativ zügig ihre Arbeit auf. Besonders in den Fokus gerückt sind aufgrund der Coronakrise während der Regierungszeit die Bundesgesundheitsministerin Greta von Zerminig-Rothe und die Bundesarbeitsministerin Henriette Kaiser. Zu den Errungenschaften des Kabinetts Ben zählt die Einführung eines Allgemeinen Tempolimits auf Deutschen Autobahnen.

Ben erklärte am 13. Juni 2020 aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt vom Amt des Bundeskanzlers.


Wahl des Bundeskanzlers Mai 2020
1. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Polo Ben
  
50.0 %
Nein
  
42.9 %
Enthaltung
  
7.1 %


Wahl des Bundeskanzlers Mai 2020
2. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Polo Ben
  
61.5 %
Nein
  
38.5 %


1. Wahlperiode - Greta von Zerminig-Rothe

Hauptartikel: Kabinett Zerminig-Rothe

Greta von Zerminig-Rothe wurde am 14. Juni 2020 nach dem Rücktritt von Polo Ben vom 1. Deutschen Bundestag im ersten Wahlgang zur neuen Bundeskanzlerin gewählt. Die Wahl erfolgte gerade einmal eine Woche vor der nächsten Bundestagswahl.


Wahl des Bundeskanzlers Juni 2020
1. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Greta von Zerminig-Rothe
  
61.5 %
Nein
  
38.5 %


2. Wahlperiode - Constantin Nohlen

Hauptartikel: Kabinett Nohlen

Constantin Nohlen wurde nach langen Koalitionsverhandlungen vom 2. Deutschen Bundestag am 24.August.2020 im ersten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt. Fünf Tage später fand jedoch die dritte Bundestagswahl statt.


Wahl des Bundeskanzlers August 2020
1. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Constantin Nohlen
  
56.0 %
Nein
  
44.0 %


3. Wahlperiode - Theodor Leybrock

Hauptartikel: Kabinett Leybrock

Theodor Leybrock wurde vom 3. Deutschen Bundestag am 23. September 2020 im ersten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt.


Wahl des Bundeskanzlers September 2020
1. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Theodor Leybrock
  
71.4 %
Nein
  
28.6 %


4. Wahlperiode - Nils Neuheimer

Hauptartikel: Kabinett N. Neuheimer

Nils Neuheimer wurde vom 4. Deutschen Bundestag am 14. Dezember 2020 im dritten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt. Zuvor war Tom Schneider von der Sozialdemokratischen Partei zwei Mal gescheitert.


Wahl des Bundeskanzlers Dezember 2020
1. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Tom Schneider
  
50.0 %
Nein
  
50.0 %


Wahl des Bundeskanzlers Dezember 2020
2. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Tom Schneider
  
46.6 %
Nils Neuheimer
  
46.6 %
Christian von Wildungen
  
6.6 %


Wahl des Bundeskanzlers Dezember 2020
3. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Christian von Wildungen
  
6.6 %
Nils Neuheimer
  
66.6 %
Tom Schneider
  
20.0 %
Enthaltung
  
6.6 %


5. Wahlperiode - Tom Schneider (nicht ernannt)

Hauptartikel: Kabinett Schneider

Tom Schneider wurde vom 5. Deutschen Bundestag am 6. März im dritten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt. Zuvor war Nils Neuheimer vom Liberalen Forum und Schneider selbst schon einmal gescheitert. Jedoch weigerte sich Bundespräsidentin Isabelle Yersin, ihn zu ernennen, womit sie Deutschland in eine Verfassungskrise stürzte.


Wahl des Bundeskanzlers März 2021
1. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Nils Neuheimer
  
31.0 %
Nein
  
69.0 %


Wahl des Bundeskanzlers März 2021
2. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Tom Schneider
  
47.0 %
Christian von Wildungen
  
13.0 %
Enthaltung
  
33.0 %


Wahl des Bundeskanzlers März 2021
3. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Christian von Wildungen
  
7 %
Gerald Möller
  
29 %
Tom Schneider
  
64 %


6. Wahlperiode - Caroline Kaiser

Hauptartikel: Kabinett Kaiser


Wahl des Bundeskanzlers April 2021
1. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Caroline Kaiser
  
64 %
Nein
  
29 %
Enthaltung
  
7 %


7. Wahlperiode - Thomas Merz

Hauptartikel: Kabinett Merz


Wahl des Bundeskanzlers Juni 2021
1. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Thomas Merz
  
60 %
Nein
  
40 %


8. Wahlperiode - Alex Regenborn

Hauptartikel: Bundeskabinett Regenborn

Alex Regenborn führte eine sozialdemokratische Minderheitsregierung an - die erste Minderheitsregierung seit der Neustrukturierung der Parteienlandschaft. Toleriert wurde diese von den Grünen und den Piraten, nachdem Koalitionsverhandlungen für eine Rot-Grüne Regierung durch ein Votum der grünen Basis scheiterten. Eine Koalition mit der Allianz schloss die Sozialdemokratische Partei aufgrund zu deutlicher inhaltlicher Differenzen aus.


Wahl des Bundeskanzlers September 2021
1. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Alex Regenborn
  
53 %
Nein
  
47 %


9. Wahlperiode - Herbert Müller

Hauptartikel: Bundeskabinett Herbert Müller


Wahl des Bundeskanzlers, November 2021
1. Wahlgang
Kandidaten Stimmen in %
Herbert Müller
  
60.00 %
Nein
  
40.00 %

9. Wahlperiode - Jachère-Wessler

Hauptartikel: Bundeskabinett Jachère-Wessler


Wahl der Bundeskanzlerin, Dezember 2021
1. Wahlgang - Zwischenergebnis
Kandidaten Stimmen in %
Sylvie Jachère-Wessler
  
90 %
Nein
  
10 %

Deutsche Bundeskanzler seit Mai 2020

Deutsche Bundeskanzler seit Mai 2020
Skalenmarkierungen Start
2020 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2021 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2022 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2023 —
Skalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen Start
2024 —
Skalenmarkierungen Ende

Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende

Skalenmarkierungen StartSkalenmarkierungen Ende
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zeitskala: Jahre.
Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
Nr. Bild Name Partei Amtsantritt Ende der Amtszeit Länge der Amtszeit Kabinette Deutsche Bundestage
1 Cem Özdemir-006.JPG Polo Ben Die Grünen Demokraten 13. Mai 2020 13. Juni 2020 31 Tage Ben 1.
Der fulminante Wahlsieg der Grünen Demokraten bei der ersten vdeutschen Bundestagswahl ermöglichte der Partei mit Polo Ben den ersten vdeutschen Bundeskanzler zu stellen. Innerhalb der tiefgespaltenen Partei wie auch in der Bundesrepublik galt er als gemäßigte und einende Persönlichkeit. Nach einem Monat trat er jedoch überraschend zurück.
2 Beate Meinl-Reisinger 01 (cropped).jpg Greta von Zerminig-Rothe Die Grünen Demokraten 14. Juni 2020 25. August 2020 72 Tage Zerminig-Rothe 1.
Durch den Rücktritt wurde Greta von Zerminig-Rothe zur geschäftsführenden Bundeskanzlerin erkoren und wurde durch Wahl des Bundestages für die restliche Legislaturperiode bestätigt.
3 2019-07-06 BeachVolleyball Weltmeisterschaft Hamburg 2019 StP 0537 LR10 by Stepro.jpg Constantin Nohlen Sozialdemokratische Partei 25. August 2020 23. September 2020 29 Tage Nohlen 2.
Nohlen führte zum ersten und bisher einzigen Mal eine Rot-Rot-Grüne Koalition auf Bundesebene an.
4 Bundesarchiv Bild 146-1983-098-20a, Heuss.jpg Theodor Leybrock Liberales Forum 23. September 2020 14. Dezember 2020 83 Tage Leybrock 3.
Der erfahrene und vielfach geschätzte Politiker Leybrock führte eine Ampel-Koalition an.
5 Emmanuel Macron in July 2017.jpg Nils Neuheimer Liberales Forum 14. Dezember 2020 14. April 2021 122 Tage N. Neuheimer 4., 5.
Nach der vergeblichen Regierungsbildung eines Linksbündnisses unter Tom Schneider wurde eine Große Koalition aus Forum und SDP gebildet. Da es nach der Fünften Bundestagswahl erneut zu Schwierigkeiten bei der Regierungsbildung kam (siehe auch: Regierungskrise der V. Legislaturperiode im Bund) blieb sie eine gesamte weitere Legislaturperiode geschäftsführend im Amt und wurde erst nach der Sechsten Bundestagswahl vom Kabinett Kaiser abgelöst. Sie ist somit die am längsten amtierende Bundesregierung in der Geschichte der vBundesrepublik.
6 16-08-30-Carola-Veit-BSPC-RR2 3410.jpg Caroline Kaiser Sozialdemokratische Partei 14. April 2021 21. Juni 2021 67 Tage Kaiser 6.
Kaiser polarisierte in ihrer Amtszeit gehörig. Ihr wird nachgesagt, sie habe bedeutende Themen wie Bildung, Soziales, Gesundheit und Tierschutz vernachlässigt. Primär ihre Verteidigungspolitik wurde als misslungen angesehen, da sie es verpasst hatte, den Extremismus in der Bundeswehr zu behandeln und ihr Umgang mit dem Nahostkonflikt von einem großen Teil der Bevölkerung kritisch beäugt wurde.
7 2017-06-25 Thomas Oppermann by Olaf Kosinsky-1.jpg Thomas Merz Liberales Forum 21. Juni 2021 6. September 2021 77 Tage Merz 7.
Merz war dauerhaft der Kritik ausgesetzt, nicht aktiv genug gewesen zu sein. Die Opposition, allen voran die Sozialdemokraten, bemängelten seine teilnahmslose Haltung bezüglich der Situation in Afghanistan und der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021.
8 2017-06-25 Hubertus Heil by Olaf Kosinsky-4.jpg Alex Regenborn Sozialdemokratische Partei 06. September 2021 28. November 2021 83 Tage Regenborn 8.
Mit Regenborn holten die Sozialdemokraten das beste Ergebnis ihrer Geschichte. Der ehemalige Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens brachte in der ersten Minderheitsregierung auf Bundesebene verschiedene Projekte auf den Weg, beispielsweise Strafrechtsänderungen oder ein Lieferkettengesetz. Seine Außenpolitik wurde unterschiedlich aufgenommen, vor allem konservative und bürgerliche Politiker kritisierten seine russlandfreundliche Haltung.
9 HerbertMueller.jpeg Herbert Müller Sozialdemokratische Partei 28. November 2021 5. Dezember 2021 7 Tage Müller 9.
Müllers Bundeskabinett bestand aus den beiden größten Parteien, der SDP und der Allianz - es handelt sich dabei um die erste Kooperation beider Parteien in Form einer gemeinsamen Koalitionsregierung überhaupt. Die Allianz-Minister wurden jedoch schon am Tag nach der Ernennung wieder entlassen, da es zwischen SDP und Allianz Differenzen bzgl. der personellen Besetzung des Kabinetts gegeben hat. Es folgte eine Regierungskrise, wobei Müller einer der Gesichter ebendieser wurde. Am 5. Dezember veranlasste er eine Beobachtung der Liberal-Konservativen durch den Verfassungsschutz, was über Parteigrenzen hinweg auf Kritik stieß. Noch am selben Tag trat er von seinem Amt als Bundeskanzler zurück.
10 DeputeXIVeLegVeRep-Laurence Dumont2 (cropped).jpg Sylvie Jachère-Wessler Sozialdemokratische Partei 5. Dezember 2021 - im Amt Jachère-Wessler 9.
Nach Rücktritt Herbert Müllers wurde Sylvie Jachère-Wessler von Bundespräsident Andreas Brandstätter mit der Fortführung der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt und übergangsweise zur geschäftsführenden Bundeskanzlerin ernannt. Am 15. Dezember wurde sie im Bundestag im ordentlichen Verfahren zur Bundeskanzlerin gewählt. Sie führte eine Übergangsregierung aus SDP, Allianz, Grünen, CDSU und vPiraten an.