Kabinett Bourgeois: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki - vBundesrepublik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Kabinett |Name=Bourgeois |NrRegierung=15 |NrLegislaturperiode=14 |Land=Bayern |Bild= |BildBreite= |Chef=Frédéric Bourgeois…“)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ErnanntDurch=
 
|ErnanntDurch=
 
|TagBildung=02                 |MonatBildung=11             |JahrBildung=2022
 
|TagBildung=02                 |MonatBildung=11             |JahrBildung=2022
|TagEnde=                     |MonatEnde=                |JahrEnde=
+
|TagEnde=07                     |MonatEnde=02                 |JahrEnde=2023
 
|Vorgaenger=Kabinett Böttcher
 
|Vorgaenger=Kabinett Böttcher
|Nachfolger=
+
|Nachfolger=Kabinett Wolf
  
 
|Koalition=[[Allianz]], [[CDSU]]
 
|Koalition=[[Allianz]], [[CDSU]]
|AnzahlMinister=7
+
|AnzahlMinister=6
 
|AnzahlSekretaere=                                          |BezeichnungSekretaere=
 
|AnzahlSekretaere=                                          |BezeichnungSekretaere=
  
Zeile 25: Zeile 25:
 
|Website=
 
|Website=
 
}}  
 
}}  
Das '''Kabinett Bourgeois''' ist seit dem 2. November 2022 die Staatsregierung des Freistaates [[Bayern]].
+
Das '''Kabinett Bourgeois''' war vom dem 2. November 2022 bis zum 7. Februar 2023 die Staatsregierung des Freistaates [[Bayern]].
 
 
== Regierungsbildung ==
 
 
{{Balkendiagramm2
 
{{Balkendiagramm2
 
| width    = 30%
 
| width    = 30%
Zeile 47: Zeile 45:
 
| caption  =  
 
| caption  =  
 
}}
 
}}
 +
 
== Mitglieder des Kabinetts ==
 
== Mitglieder des Kabinetts ==
 
{{Hilfsmittel Kabinettsliste
 
{{Hilfsmittel Kabinettsliste
 
| Regierungspartei1 = Allianz
 
| Regierungspartei1 = Allianz
 
| Regierungspartei2 = Christlich Demokratisch Soziale Union
 
| Regierungspartei2 = Christlich Demokratisch Soziale Union
| Regierungspartei3 = vPiratenpartei
 
| Regierungspartei4 = Bayerische Soziale Vereinigung
 
  
  
| Amt1 = '''Ministerpräsident'''<br>Staatsminister für Gesundheit und Pflege
+
| Amt1 = '''Ministerpräsident'''<br>Staatsminister für Finanzen und Verkehr (Personalunion)
(Personalunion)
+
| Amtsinhaber1 =Frédéric Bourgeois
| Amtsinhaber1 =Julian Böttcher
 
 
| AmtsinhaberFoto1 =
 
| AmtsinhaberFoto1 =
 
| Partei1 = Allianz
 
| Partei1 = Allianz
 
| Anmerkung1 =
 
| Anmerkung1 =
  
| Amt2 = '''Stellvertreter des Ministerpräsidenten'''<br>Staatsminister für Unterricht, Kultus, Digitales, Wissenschaft und Forschung
+
| Amt2 = '''Stellvertreter des Ministerpräsidenten'''<br>Staatsminister für Familie, Arbeitsmoral und Volksgesundheit
| Amtsinhaber2 = Lukas Kratzer
+
| Amtsinhaber2 = Jonas Wolf
 
| AmtsinhaberFoto2 =  
 
| AmtsinhaberFoto2 =  
| Partei2 =vPiraten
+
| Partei2 = CDSU
 
| Anmerkung2 =
 
| Anmerkung2 =
  
...
+
| Amt3 = Staatsminister des Innern, der Justiz und für Heimatschutz
 
+
| Amtsinhaber3=Paul Fuhrmann
| Amt3 ='''Chef der Staatskanzlei'''<br>Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales in der Staatskanzlei
 
| Amtsinhaber3=Franz Xaver Schwanthaler
 
 
| AmtsinhaberFoto3 =
 
| AmtsinhaberFoto3 =
| Partei3 =allianz
+
| Partei3 = Allianz
| Anmerkung3 =Entlassung am 24.09.2022
+
| Anmerkung3 =  
  
| Amt4 =Staatsminister der Finanzen und für Wirtschaft
+
| Amt4 = Staatsministerin für Volksbildung und Volkserziehung
| Amtsinhaber4=Moritz Rehm
+
| Amtsinhaber4=Oxana Koslowska
 
| AmtsinhaberFoto4 =
 
| AmtsinhaberFoto4 =
| Partei4 =BSV
+
| Partei4 = Allianz
 
| Anmerkung4 =
 
| Anmerkung4 =
  
| Amt5 =Staatsministerin des Innern und der Justiz
+
| Amt5 = Staatsminister für Remigration
| Amtsinhaber5=Franziska Josepha Strauß 
+
| Amtsinhaber5=Nathan Lefèvre
| AmtsinhaberFoto5 =
+
| AmtsinhaberFoto5 =  
| Partei5 =CDSU
+
| Partei5 =Allianz
 
| Anmerkung5=
 
| Anmerkung5=
  
| Amt6 =Staatsminister für Umwelt, Energie, Verkehr, Bau und Landwirtschaft
+
| Amt6 =Staatsminister für internationale patriotische Zusammenarbeit
| Amtsinhaber6=Ernst Haft
+
| Amtsinhaber6=Takeru Yamamoto
 
| AmtsinhaberFoto6 =
 
| AmtsinhaberFoto6 =
 
| Partei6 =Allianz
 
| Partei6 =Allianz
 
| Anmerkung6=
 
| Anmerkung6=
 +
}}
  
| Amt7 =Staatsminister für Familie, Arbeit und Soziales
+
== Kontroversen und Kritik ==
| Amtsinhaber7=William McKenzie 
+
Anfang November schrieb der vorige Ministerpräsident [[Julian Böttcher]] auf Twitter über die angehende Staatsregierung: "Es ist eine Schande das [sic] Rechtsradikale jetzt Bayern regieren. Bayern braucht keine Rechtsradikalen!"
| AmtsinhaberFoto7 =
+
 
| Partei7 =Allianz
+
Infolge der Bekanntgabe der Namen der Ministerien am 3. November veröffentlichte die [[Die Grünen|Grünen]]-Politikerin [[Ella von Angern]] eine Twitter-Nachricht, die "Nazis raus! Nazis raus!" lautete. Der thüringische Ministerpräsident [[Leon Mus]] kommentierte die Situation mit den Worten: "Nach den heutigen Ereignissen ist eines klar, Bayern ist wie schon in den 20er Jahren Vorreiter einer braunen Ideologie."
| Anmerkung7=
 
}}
 
  
== Besonderes ==
+
Bei dem Besuch einer Erstaufnahmeeinrichtung in Bayern am Tag darauf zeigte sich [[Bundeskanzler]] [[Jan Friedländer]] besorgt über "die jüngsten Äußerungen der neuen Bayerischen Staatsregierung" und sprach in diesem Zusammenhang von "faschistoide[r] Politik".<ref>[https://forum.politik-sim.de/forum/index.php?thread/7527-bkamt-bundeskanzler-besucht-erstaufnahmeeinrichtung-in-bayern/ Bundeskanzler besucht Erstaufnahmeeinrichtung in Bayern]</ref>
<!-- Eventuelle Personaländerungen im Kabinett oder weitere besondere Ereignisse -->
 
  
<!-- == Einzelnachweise ==
+
Der ''Gesetzentwurf zur Schaffung bayerischer Remigrationszentren, sowie zur Verbesserung der Remigrationseffizienz'' stieß in weiten Kreisen auf Kritik und wurde teilweise mit Konzentrationslagern verglichen. Am 15. November wurde eine Pressemitteilung mit den Aussagen des Bundeskanzlers Friedländer zu diesem Thema veröffentlicht: "Diese neueste Entwicklung im Freistaat Bayern besorgt mich persönlich sehr. Aber sie trifft mich nicht völlig überraschend. Sie wurde bereits angekündigt und soll nun entsprechend in die Tat umgesetzt werden. Es dürfte völlig außer Frage stehen, dass diese Bundesregierung diese Pläne aufs aller deutlichste verurteilt. Es dürfte wohl keine Zufall sein, dass beim Lesen des Antrags direkte Assoziationen zu den barbarischen Konzentrationslagern der Nazis kommen. Ich kann es nun wirklich niemandem verübeln, der hier an so etwas Furchtbares denken muss. Natürlich gibt es hier keine Öfen in den Menschen verbrannt werden sollen, es geht nicht um die organisierte die Auslöschung von Menschen aber es geht klar um deren Entwürdigung. [...]"<ref>[https://forum.politik-sim.de/forum/index.php?thread/7606-bkamt-bundeskanzler-zu-geplanten-arbeitslagern-in-bayern/ Bundeskanzler zu geplanten Arbeitslagern in Bayern]</ref>
 +
== Einzelnachweise ==
  
<references /> -->
+
<references />

Aktuelle Version vom 28. März 2023, 23:28 Uhr

Kabinett Bourgeois
35px-Landeswappen-BY.png
15. Bayerische Staatsregierung
Mlinar, Strolz and Meinl-Reisinger at the NEOS FEST Vienna 2013-05 (cropped).jpg
Daten zum Kabinett
Ministerpräsident Frédéric Bourgeois
Wahl 16. Oktober 2022
Legislaturperiode 14
Bildung 02.11.2022
Ende 07.02.2023
Dauer 97 Tage
Vorgänger Kabinett Böttcher
Nachfolger Kabinett Wolf
Zusammensetzung
Partei(en) Allianz, CDSU
Minister 6
Repräsentation
Landtag
8/14
Oppositionsführer Sebastian Fürst (GRÜNE )

Das Kabinett Bourgeois war vom dem 2. November 2022 bis zum 7. Februar 2023 die Staatsregierung des Freistaates Bayern.


Wahl des Bayerischen Ministerpräsidenten November 2022
Kandidaten Stimmen in %
Frédéric Bourgeois
  
54 %
Nein
  
46 %

Mitglieder des Kabinetts

Regierungsparteien: Allianz (A ) Christlich Demokratisch Soziale Union (CDSU )
Amt Amtsinhaber
Ministerpräsident
Staatsminister für Finanzen und Verkehr (Personalunion)
Frédéric Bourgeois Mlinar, Strolz and Meinl-Reisinger at the NEOS FEST Vienna 2013-05 (cropped).jpg
Stellvertreter des Ministerpräsidenten
Staatsminister für Familie, Arbeitsmoral und Volksgesundheit
Jonas Wolf JonasWolf.png
Staatsminister des Innern, der Justiz und für Heimatschutz Paul Fuhrmann 100px
Staatsministerin für Volksbildung und Volkserziehung Oxana Koslowska 2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg
Staatsminister für Remigration Nathan Lefèvre Lefèvre Avatar neu.jpg
Staatsminister für internationale patriotische Zusammenarbeit Takeru Yamamoto Tomio Okamura in 2012.JPG

Kontroversen und Kritik

Anfang November schrieb der vorige Ministerpräsident Julian Böttcher auf Twitter über die angehende Staatsregierung: "Es ist eine Schande das [sic] Rechtsradikale jetzt Bayern regieren. Bayern braucht keine Rechtsradikalen!"

Infolge der Bekanntgabe der Namen der Ministerien am 3. November veröffentlichte die Grünen-Politikerin Ella von Angern eine Twitter-Nachricht, die "Nazis raus! Nazis raus!" lautete. Der thüringische Ministerpräsident Leon Mus kommentierte die Situation mit den Worten: "Nach den heutigen Ereignissen ist eines klar, Bayern ist wie schon in den 20er Jahren Vorreiter einer braunen Ideologie."

Bei dem Besuch einer Erstaufnahmeeinrichtung in Bayern am Tag darauf zeigte sich Bundeskanzler Jan Friedländer besorgt über "die jüngsten Äußerungen der neuen Bayerischen Staatsregierung" und sprach in diesem Zusammenhang von "faschistoide[r] Politik".[1]

Der Gesetzentwurf zur Schaffung bayerischer Remigrationszentren, sowie zur Verbesserung der Remigrationseffizienz stieß in weiten Kreisen auf Kritik und wurde teilweise mit Konzentrationslagern verglichen. Am 15. November wurde eine Pressemitteilung mit den Aussagen des Bundeskanzlers Friedländer zu diesem Thema veröffentlicht: "Diese neueste Entwicklung im Freistaat Bayern besorgt mich persönlich sehr. Aber sie trifft mich nicht völlig überraschend. Sie wurde bereits angekündigt und soll nun entsprechend in die Tat umgesetzt werden. Es dürfte völlig außer Frage stehen, dass diese Bundesregierung diese Pläne aufs aller deutlichste verurteilt. Es dürfte wohl keine Zufall sein, dass beim Lesen des Antrags direkte Assoziationen zu den barbarischen Konzentrationslagern der Nazis kommen. Ich kann es nun wirklich niemandem verübeln, der hier an so etwas Furchtbares denken muss. Natürlich gibt es hier keine Öfen in den Menschen verbrannt werden sollen, es geht nicht um die organisierte die Auslöschung von Menschen aber es geht klar um deren Entwürdigung. [...]"[2]

Einzelnachweise