Oxana Koslowska: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki - vBundesrepublik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Unfertig}} <!-- {{Unfertig}} ist eine Anzeigevorlage, die den Artikel in Kategorie: Unfertig einsortiert und zeigt, dass er noch weiter ausgefüllt werde…“)
 
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Rueckzug=                                           
 
|Rueckzug=                                           
 
|Tod=                                                 
 
|Tod=                                                 
|Bundesland=Nordrhein-Westfalen                                       
+
|Bundesland=Bayern                                   
 
|Partei=Allianz                                             
 
|Partei=Allianz                                             
|Partei_Amt=                                         
+
|Partei_Amt=stellvertretende Vorsitzende                                        
 
|Partei_Preis=                                       
 
|Partei_Preis=                                       
|Regierung_Amt=                                     
+
|Regierung_Amt=Bundeskanzlerin                                      
|Mitglied_Parlament=                                 
+
|Mitglied_Parlament=MdB                                  
 
|Landtagswahlkreis=
 
|Landtagswahlkreis=
 
|Bundestagswahlkreis=
 
|Bundestagswahlkreis=
|Staat_Preis=                                       
+
|Staat_Preis=Großkreuz, Bayerische Verfassungsmedaille in Gold                                        
 
|Mitglied_Sonstiges=                               
 
|Mitglied_Sonstiges=                               
 
|Besonderes=                                         
 
|Besonderes=                                         
 
}}
 
}}
  
'''Oxana Koslowska''' (* 12. August 1976 in Duisburg) ist eine [[Bundesrepublik Deutschland|deutsche]] Politikerin der [[Liberal-Konservativen Allianz]].
+
'''Oxana Koslowska''' (* 12. August 1976 in Lublin, Woiwodschaft Lublin, Volksrepublik Polen) ist eine [[Bundesrepublik Deutschland|deutsch-polnische]] Politikerin ([[Allianz]]) und seit dem 02. April 2024 [[Bundeskanzler|Bundeskanzlerin]] der [[Bundesrepublik Deutschland]]. Zuvor bekleidete sie vom 03. Februar bis zum 04. Juli 2023 und vom 22. Juli 2023 bis zum 02. April 2024 das Amt der [[Bundesministerium der Finanzen|Bundesministerin der Finanzen]].
  
 
== Leben ==
 
== Leben ==
<!-- Leben erläutern: Bspw. Geburt, Herkunft, Kindheit, schulischer Werdegang (evtl. mit Ebene-3-Überschriften bei größerer Schriftmenge)-->
+
Koslowska kam am 12. August 1976 als Kind einer polnischen Lehrerin und eines deutschen Kaufmannes in Lublin geboren. Dort lebte sie, bilingual erzogen, bis zu ihrem neunten Lebensjahr, als ihre Eltern 1985 beschlossen hatten, auf Grund der in Polen wegen des sozialistischen Systems vorherrschenden Armut in den Westen Deutschlands zu ziehen. Ihre Lebensgeschichte soll, so hört man, zu ihrer Politisierung beigetragen haben.
  
 
== Politischer Werdegang ==
 
== Politischer Werdegang ==
Zeile 35: Zeile 35:
  
 
== Politische Positionen ==
 
== Politische Positionen ==
<!-- Positionen erläutern: Bspw. Innenpolitik etc. (evtl. mit Ebene-3-Überschriften bei größerer Schriftmenge) -->
+
=== Finanz- und Wirtschaftspolitik ===
 +
Oxana Koslowska vertritt im Bereich der Finanz- und Wirtschaftspolitik wirtschaftsliberale Positionen und lehnt den Keynesianismus als wirtschaftspolitische Theorie ab. So befürwortet sie Steuersenkungen, soweit möglich, und fordert die Einhaltung der grundgesetzlichen Schuldenbremse und einen Staat, der sich auf die wesentlichen Aufgaben eines Staates beschränkt. Überdies ist sie Verfechterin von Deregulierung und der Privatisierung staatlicher Unternehmen. Sie ist der Auffassung, nur der Kapitalismus sei in der Lage, dem Klimawandel angemessen zu begegnen und fordert die Förderung von Kernkraft als Technologie zur Generierung von Strom.
  
== Ehrungen ==
+
=== Einwanderungspolitik ===
<!-- Staatliche Ehrungen aufführen, die auch in der Infobox erwähnt werden (mit Datum/Jahr) -->
+
Koslowska verfolgt eine restriktive Einwanderungspolitik und fordert, die Einwanderung in die Bundesrepublik auf ein Mindestmaß zu begrenzen und nur noch eine Asyleinwanderung von deutlich unter 100.000 Asylbewerbern, eher deutlich unter 50.000 Asylbewerbern, zulassen. Sie befürwortet die Abschaffung des Individualrechtes auf Asyl und dessen Ersatz durch ein Asylkontingent. Allgemein ist sie der Auffassung, dass sich Einwanderungspolitik nur nach den Interessen des Staates, der sie bestimmt, setzen sollte.
 +
 
 +
Überdies fordert sie, mehr Abschiebungen durchzuführen und hat mit dem damaligen Bundesinnenminister [[Takeru Yamamoto]] die Schließung eines Ruanda-Abkommens gefordert. Sie befürwortet Arbeitszentren zur Verbesserung der Integration und hat im Dezember 2022 im Bayerischen Landtag für einen entsprechenden Entwurf gestimmt.
 +
 
 +
=== Gesellschaftspolitik ===
 +
 
 +
Oxana Koslowska ist der Auffassung, Einschränkungen für Geschlechtsumwandlungen, vor allem für transsexuelle Minderjährige, seien notwendig. Sie lehnt die "Queer"-Theory, linken Postkolonialismus und die Critical Race Theory ab und lehnt deren Verbreitung an Schulen ab. Koslowska steht der "Queer"-Bewegung dementsprechend kritisch gegenüber - gleichzeitig befürwortet sie die Akzeptanz von Homosexuellen.
 +
 
 +
=== Außenpolitik ===
 +
Koslowska positioniert sich im Nahostkonflikt auf Seiten Israels und hat im November 2022 zusammen mit Nathan Lefèvre ein restriktiveres Vorgehen gegen den Iran befürwortet.
 +
 
 +
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
 +
=== Staatliche Ehrungen ===
 +
* Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
 +
* Bayerische Verfassungsmedaille in Gold
 +
 
 +
===Auszeichnungen nichtstaatlicher Organisationen ===
  
 
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
Zeile 45: Zeile 62:
 
<!-- Dient zur gesammelten Quellenanzeige, die im Fließtext mit <ref>Quelle</ref> erfasst wurden -->
 
<!-- Dient zur gesammelten Quellenanzeige, die im Fließtext mit <ref>Quelle</ref> erfasst wurden -->
 
<references />
 
<references />
 +
{{Navigationsleiste Bundeskanzler}}
 +
[[Kategorie:Liberal-Konservative Allianz]]

Aktuelle Version vom 6. April 2024, 10:26 Uhr

Dieser Artikel oder Artikelabschnitt ist noch nicht vollständig!



User (17239) - The Noun Project.png
Dr. Oxana Koslowska
2019-09-01 Wahlabend Sachsen by Sandro Halank–039.jpg
Basisdaten
Geschlecht weiblich
geboren am 12. August 1976
wohnhaft in Bayern
Parteipolitisches Engagement
Partei Allianz
Parteiamt stellvertretende Vorsitzende
Politische Tätigkeit
Öffentliches Amt Bundeskanzlerin
Parlamentsmitgliedschaften MdB
Staatliche Ehrungen Großkreuz, Bayerische Verfassungsmedaille in Gold


Oxana Koslowska (* 12. August 1976 in Lublin, Woiwodschaft Lublin, Volksrepublik Polen) ist eine deutsch-polnische Politikerin (Allianz) und seit dem 02. April 2024 Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor bekleidete sie vom 03. Februar bis zum 04. Juli 2023 und vom 22. Juli 2023 bis zum 02. April 2024 das Amt der Bundesministerin der Finanzen.

Leben

Koslowska kam am 12. August 1976 als Kind einer polnischen Lehrerin und eines deutschen Kaufmannes in Lublin geboren. Dort lebte sie, bilingual erzogen, bis zu ihrem neunten Lebensjahr, als ihre Eltern 1985 beschlossen hatten, auf Grund der in Polen wegen des sozialistischen Systems vorherrschenden Armut in den Westen Deutschlands zu ziehen. Ihre Lebensgeschichte soll, so hört man, zu ihrer Politisierung beigetragen haben.

Politischer Werdegang

Politische Positionen

Finanz- und Wirtschaftspolitik

Oxana Koslowska vertritt im Bereich der Finanz- und Wirtschaftspolitik wirtschaftsliberale Positionen und lehnt den Keynesianismus als wirtschaftspolitische Theorie ab. So befürwortet sie Steuersenkungen, soweit möglich, und fordert die Einhaltung der grundgesetzlichen Schuldenbremse und einen Staat, der sich auf die wesentlichen Aufgaben eines Staates beschränkt. Überdies ist sie Verfechterin von Deregulierung und der Privatisierung staatlicher Unternehmen. Sie ist der Auffassung, nur der Kapitalismus sei in der Lage, dem Klimawandel angemessen zu begegnen und fordert die Förderung von Kernkraft als Technologie zur Generierung von Strom.

Einwanderungspolitik

Koslowska verfolgt eine restriktive Einwanderungspolitik und fordert, die Einwanderung in die Bundesrepublik auf ein Mindestmaß zu begrenzen und nur noch eine Asyleinwanderung von deutlich unter 100.000 Asylbewerbern, eher deutlich unter 50.000 Asylbewerbern, zulassen. Sie befürwortet die Abschaffung des Individualrechtes auf Asyl und dessen Ersatz durch ein Asylkontingent. Allgemein ist sie der Auffassung, dass sich Einwanderungspolitik nur nach den Interessen des Staates, der sie bestimmt, setzen sollte.

Überdies fordert sie, mehr Abschiebungen durchzuführen und hat mit dem damaligen Bundesinnenminister Takeru Yamamoto die Schließung eines Ruanda-Abkommens gefordert. Sie befürwortet Arbeitszentren zur Verbesserung der Integration und hat im Dezember 2022 im Bayerischen Landtag für einen entsprechenden Entwurf gestimmt.

Gesellschaftspolitik

Oxana Koslowska ist der Auffassung, Einschränkungen für Geschlechtsumwandlungen, vor allem für transsexuelle Minderjährige, seien notwendig. Sie lehnt die "Queer"-Theory, linken Postkolonialismus und die Critical Race Theory ab und lehnt deren Verbreitung an Schulen ab. Koslowska steht der "Queer"-Bewegung dementsprechend kritisch gegenüber - gleichzeitig befürwortet sie die Akzeptanz von Homosexuellen.

Außenpolitik

Koslowska positioniert sich im Nahostkonflikt auf Seiten Israels und hat im November 2022 zusammen mit Nathan Lefèvre ein restriktiveres Vorgehen gegen den Iran befürwortet.

Auszeichnungen und Ehrungen

Staatliche Ehrungen

  • Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • Bayerische Verfassungsmedaille in Gold

Auszeichnungen nichtstaatlicher Organisationen

Sonstiges

Einzelnachweise


Polo Ben (Grüne, Apr - Jun 2020) | Greta von Zerminig-Rothe (Grüne, Jun - Aug 2020) | Constantin Nohlen (SDP, Aug - Sep 2020) | Theodor Leybrock (Forum, Sep - Dez 2020) | Nils Neuheimer (Forum, Dez 2020 - Mär 2021)
Caroline Kaiser (SDP, Apr - Jun 2021) | Thomas Merz (Forum, Jun - Sep 2021) | Alex Regenborn (SDP, Sep - Nov 2021) | Herbert Müller (SDP, Nov - Dez 2021) | Sylvie Jachère-Wessler (SDP, Dez 2021 - Feb 2022)
Mijat Russ (SDP, Feb - Apr 2022) | Matthias Linner (Grüne, Apr - Jun 2022) | Kerstin Siegmann (Grüne, Jun - Sep 2022) | Jan Friedländer (SDP, Sep 2022 - Feb 2023) | Friedrich Augstein (Allianz, Feb - Jul 2023) | Lando Miller (SDP, Jul 2023) | Lara Lea Friedrich (Allianz, Jul 2023 - Apr 2024) | Oxana Koslowska (Allianz, seit Apr 2024)