Ostwestfälische Allgemeine Zeitung

Aus Wiki - vBundesrepublik
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ostwestfälische Allgmeine Zeitung Medien GmbH
OWAZ Medien GmbH • OWAZ
OWAZ Logo.png
Allgemeindaten
Art des Mediums Tageszeitung, Nachrichtenportal
Verlag Regenbogenverlag
Rechtsform GmbH
Erstausgabe 01.06.2008
Erscheinungsturnus täglich (Online Artikel unregelmäßig)
Hauptsitz Bielefeld
Intendanz
Herausgeber Regenbogenverlag
Geschäftsführer Alex Regenborn
Zahlenfakten
Reichweite ca. 2 Millionen einzelne Besucher pro Monat
Website vvv.owaz.de

Die Ostwestfälische Allgmeine Zeitung ist eine teils regionale, teils bundesweite, Tageszeitung mit Online Ausgaben. Mit ca. 203.000 Auflagen und ca. 2 Millionen Besuchern auf der Website gilt es als eines der erfolgreichsten und einflussreichsten Medien in Deutschland. Geschäftsführer und Chefredakteur ist Alex Regenborn, der auch Geschäftsführer des Regenbogenverlags ist.

Geschichte

Entstehung und Geschichte bis 2021

Die OWAZ entstand zeitgleich mit der Gründung des Regenbogenverlags und sollte anfangs nur das regionale Geschehen in Ostwestfalen-Lippe behandeln. Als sich dieses Modell als Erfolg offenbarte, weitete sich dei OWAZ auf bundesweite Themen auf und gewinnt seitdem regelmäßig an Abonennten und Leser hinzu. Anfang 2021 wurde die OWAZ bekannter, da sie den Plan zur Öffnung der Schulen in NRW im Zuge der Coronapandemie leakte.

2021

Die OWAZ war im Januar und Februar ständiger Beobachter der Koalitionsverhandlungen zwischen SDP, Grünen und KonP und war in Folge dessen auch das erste Medium, das ausfürhlich und mit Hintergrundwissen über das Scheitern der Verhandlungen berichtete. Ebenfalls im Februar berichtete die OWAZ über die Stretigkeiten zwischen der Bundespräsidentin Isabelle Yersin und den Parteivorsitzenden der Parteien in den Koalitionsverhandlungen. Die OWAZ kam dabei an interne Nachrichten, die zu einem Skandal führten, da die Frage des Neutralitätsbruchs im Raum stand. Am 23. Februar startete die OWAZ erstmals eine bundesweite Umfrage zur sechsten Bundestagswahl, die überweigend positiv aufgenommen wurde. Die Auswertung erfolgte wenig später. Deutlich stärkste Kraft wurde bei der Umfrage die Sozialdemokratische Partei mit 41,7%, gefolgt vom Bund Unabhängiger Wähler mit 25%. Mit deutlichen Verlusten folgte das Forum liberaler Demokraten mit den Grünen, welche sich leicht verbessern konnten. Beide Parteien erreichten 13,9%. Schlusslicht war die Konservative Partei mit starken Verlusten und einem Ergebnis von 5,6%.

Inhalte

Die OWAZ berichtet vor allem in folgenden Kategorien über das politische Tagesgeschehen: Bundespolitik, Landespolitik und Parteipolitik.

Aktionen und Kontroversen

Die OWAZ ist bisher in keinen Skandal verwickelt gewesen.

Mediathek

In einer Mediathek stellt die OWAZ alle Artikel zur Verfügung:

Nachrichten, Berichte, Analysen und Kolumnen 2021

Artikel Artikelbeschreibung
Konzept durchgesickert: Nordrhein-Westfalen will Schulen geschlossen halten Nach Informationen eines regierungsnahen Informanten, plant die Landesregierung Nordrhein-Westfalen eine Schließung der Schulen bis mindestens Anfang Februar.
Farbenspiele im Bund: gut Ding will Weile haben Morgen sind die Bundestagswahlen eine Woche her - und bisher heißt es warten. Wir fassen den bisherigen Informationsstand zusammen und geben einen Überblick über die Sondierungen.
Deutscher Schwulen- und Lesbenverband ruft zur Spontandemo auf Der Eklat um ddas Verbot von Konversionsverfahren im Bundestag spitzt sich weiter zu. OWAZ informiert über die Geschehnisse und Tom Schneiders Demonstration.
EILMELDUNG: Kenia-Verhandlungen geplatzt! Nach Informationen der OWAZ liegen die Kenia-Verhandlungen aufgrund einer unprofessionellen Entscheidung der Grünen auf Eis. Damit dürfte ein Kanzler Schneider vom Tisch sein, die Chancen für Jamaika sind aufgrund des Vorfalls allerdings eben denkbar schlecht. Folgt jetzt eine GroKo?
Steht der Rückzug Regenborns vor der Tür? Nach einem internen Dokument des Landesvorstands der SDP NRW hat der Nordrhein-Westfälische Ministerpräsident Alex Regenborn angekündigt, nicht erneut als Landesverbandsvorsitzender und Spitzenkandidat bereit zu stehen. Ein Blick auf sein Vermächtnis ist gefragt.
Linksdemokraten geben auf Jan Friedländer hat auf vTwitter klanglos den Tod von „Vorwärts! - Die Linksdemokraten“ angekündigt. Das Zwei-Personen-Projekt einer Partei links der SDP gilt somit, trotz teilweise guten Zeiten, als endgültig gescheitert.
Das Forum hat neuen Parteivorsitzenden und Müller wird nicht erneut Ministerpräsident Der aktuelle bayerische Ministerpräsident Carsten Müller hat in einer Pressekonferenz angekündigt, nicht erneut als Spitzenkandidat anzutreten. Und er hat nebenbei ausgeplaudert, dass das Forum einen neuen Parteivorsitzenden hat.
Verletzt die Bundespräsidentin Ihre Neutralität? Die Bundespräsidentin und die an den Koalitionsverhandlungen beteiligten Parteien zoffen sich gerade um den Kanzlervorschlag der Bundespräsidentin. Der OWAZ liegen die Gespräche zwischen Bundespräsidentin und Parteivorsitzenden bereits vor. Wir veröffentlichen diese mit einer Erklärung der Umstände.
Richtungsstreit im Forum? - Austrittswelle aus dem Bayern-Forum Im Forum kriselt es. Zwischen Richtungsstreit und moralischen Fragen verliert das Forum an Mitgliedern. Was ist da los?

Umfragen und Berichterstattungen 2021

Artikel Artikelbeschreibung
Umfrage zur sechsten Bundestagswahl Umfragelink zur sechsten Bundestagswahl
Auswertung der OWAZ Umfrage zur sechsten Bundestagswahl Die OWAZ wertet in diesem Artikel die Ergebnisse ihrer Umfrage zur sechten Bundestagswahl aus.

Zusatzmaterial 2021

Anfragen im Zuge des Richtungsstreitsartikels im Forum