Bundestagswahl Juni 2020: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki - vBundesrepublik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- Es müssen nur die neuen Prozentzahlen eingegeben werden {{Hilfsmittel Wahldiagramm | Titel = Wahl zum 2. Bundestag Juni 2020 | Untertitel = (Zweitstimmen…“)
 
K (Dr. Arno Wiedmann verschob die Seite Zweite Bundestaqswahl nach Zweite Bundestagswahl, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
(kein Unterschied)

Version vom 3. Juni 2020, 12:51 Uhr

Reichstagsgebäude, Sitz des Deutschen Bundestages


Die Zweite Bundestagswahl findet vorraussichtlich vom 18. bis 21. Juni 2020 statt.

Ausgangslage

Bei der ersten Bundestagswahl von 09. bis 12. April 2020 wurden Grünen Demokraten stärkste Kraft mit gut 31% der Zweitstimmen. Die Sozialdemokraten und Liberaldemokraten folgten mit 24% bzw. 22% auf den Rängen zwei und drei. Gleichstark wurden die Konservativen und Nationalen mit je 10%. Nach Sondierungen zwischen GRÜNEN und SDP, GRÜNEN und FORUM sowie SDP, FORUM und KonP,[1] die bis 22. April beendet wurden, entschieden sich die Sozialdemokraten dazu, die Koalitionsoption unter ihrer Führung nicht weiter zu verhandeln.[2] Es folgten daher nur Gespräche über die grün-rote und grün-orange Koalitionen. Beide Optionen wurden erfolgreich zuende verhandelt. Am späten Abend des 04. Mai 2020 wurde nach einer Abstimmung der grünen Parteibasis der favorisierte Koalitionsvertrag der grün-roten Regierung vorgestellt.[3] Polo Ben (GRÜNE) wurde im 2. Wahlgang vom Bundestag zum Bundeskanzler gewählt. Er steht der daraufhin gebildeten grün-roten Bundesregierung vor.

Ausgangslage: Wahl zum 1. Bundestag April 2020
(Zweitstimmen)
0
10
20
30
40
31,34
(n.k.)
23,88
(n.k.)
22,39
(n.k.)
10,45
(n.k.)
10,45
(n.k.)
1,49
(n.k.)
Sonstige
Ausgangslage: Sitzverteilung im 1. Bundestag
3
5
3
2
2
Insgesamt 15 Sitze


Einzelnachweise

  1. [1] Pressemitteilung über die Sondierung SDP-FORUM-KonP.
  2. [2] Pressemittelung des Vorstands der KonP über Entscheidung der SDP bezüglich SDP-FORUM-KonP.
  3. [3] Pressekonferenz zur Vorstellung des Koalitionsvertrags zwischen Grünen Demokraten und SDP.


Navigation