Joachim Holler

Aus Wiki - vBundesrepublik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
User (17241) - The Noun Project.png
Prof. Dr. Joachim Holler
Stefan Liebich 2017 (Ben Gross) (zugeschnitten).png
Basisdaten
Geschlecht männlich
geboren am 01.04.1975


Joachim Holler (* 1. April 1975 in Starnberg) ist ein deutscher Jurist und Rechtsanwalt.

Leben

Frühe Jahre

Holler wurde am 1. April 1975 in Starnberg geboren. Er ist Sohn einer wohlhabenden Familie. Sein Vater Franz-Josef arbeitet als Immobilienmakler im Großraum München, seine Mutter Bettina ist Richterin am Amtsgericht Starnberg. Joachim Holler wuchst gemeinsam mit seinen jüngeren Geschwistern Franziska und Erich in Starnberg auf und besuchte die örtliche Grundschule. Nach dem Abschluss des Gymnasiums studierte er Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. 1998 schloss er das Studium mit dem ersten juristischem Staatsexamen ab. Daraufhin zog es ihn nach Freiburg, wo er zwei Jahre lang am Institut für Staatswissenschaften und Rechtsphilosophie der Albert-Ludwigs-Universität als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Im Jahr 2000 promovierte er an der Ludwigs-Maximilian-Universität in München. Ein Jahr später legte er das zweite juristische Staatsexamen ab. Nach Abschluss desselben begann er als Referent im Bundesministerium der Justiz zu arbeiten. Im Jahr 2002 wurde Holler der Bayerische Habilitations-Förderpreis verliehen. Die entsprechende Habilitation erfolgte im Jahr 2005. Daraufhin wurde Holler im Jahr 2006 zum Universitätsprofessor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ernannt. Dort lehrte er für acht Jahre im Bereich des Staats- und Verwaltungsrechts, bevor er sich Im Jahre 2014 dazu entschied, gemeinsam mit seinem Bruder Erich, der ebenfalls Volljurist ist, eine Rechtsanwaltskanzlei in München zu errichten. Die Kanzlei Holler befindet sich im Münchner Stadtteil Pasing. Zu den Kernkompetenzen der Kanzlei zählen das Privatrecht, dabei insbesondere das Zivilrecht, sowie das öffentliche Recht, insbesondere Umweltrecht und Staats-, Verwaltungs- und Verfassungsrecht.

Politischer Werdegang

Politische Positionen

Ehrungen

Sonstiges

Einzelnachweise