Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Datei:ThüringerLandtag.jpg|mini|hochkant=1.1|Landtag von Thüringen]]
Die '''Fünfte Landtagswahl in Thüringen''' fand vom 18. Februar 2021 bis zum 21. Februar 2021 statt. Da die [[Konservative Partei|KonP]] nicht antrat, konnten die verbleibenden Parteien einen hohen Stimmenzuwachs verzeichnen. Der [[Bund Unabhängiger Wähler|BUW]], der aus der [[Unabhängige Wählerliste|UWL]] entstand, kam auf 44 Prozent und wurde somit die größte Fraktion des Landtags. Eine absolute Mehrheit, wie noch zur letzten Wahl, gab es somit nicht.
==Ausgangslage==Da die [[Sozialdemokratische Partei]] und das [[Liberales Forum|FORUM]] eine Zusammenarbeit mit dem BUW ausschlossen, ging aus diesen beiden Parteien - trotz inhaltlicher Differenzen - eine [[Kabinett McKenzie II|Regierung]] unter Ministerpräsident [[William McKenzie]] hervor.Letztendlich zerbrach die Koalition vorzeitig an der Neuauflage einer Verordnung zur Eindämmung der pandemischen Lage. Infolgedessen rief [[Christian von Wildungen]] (BUW) eine nicht anerkannte "Exilregierung" mit sich selbst als Ministerpräsidenten aus.
{{Link zu Hauptseite|Seitenname===Vorangegangene Wahl===Bei der [[Landtagswahl Regierungskrise in Thüringen Dezember 2020]] traten insgesamt 6 Parteien und Listen an, sodass der Landtag eine Vielfalt an Parteien aller politischen Spektren, vor allem der bürgerlichen und nationalistischen Seite, beherbergte. Zu einer Koalition kam es aufgrund der absoluten Mehrheit der [[Konservative ParteiApril 2021|KonP]] nicht. Diese bildetete zügig nach der Wahl das [[Kabinett von Eichendorff]]. Nach einer anfangs aktiven Zeit schlief die Regierung jedoch ein.AnzuzeigenderText=}}
===Spitzenkandidaten und Listen===
Insgesamt traten zur Landtagswahl drei Parteien, die [[Konservative Partei|KonP]] trat überrachsenderweise nicht an.
{| class="wikitable center" style="width:80%"
1.012

Bearbeitungen

Navigationsmenü