Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
</div><div class="jnnorm" id="BJNR295500003BJNE000916126" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <br><h3><span class="jnenbez">&#167; 7</span>&#160;<span class="jnentitel">Leistungsberechtigte</span></h3> </div>
<div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Leistungen nach diesem Buch erhalten Personen, die <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze nach &#167; 7a noch nicht erreicht haben,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>erwerbsf&#228;hig sind,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>hilfebed&#252;rftig sind und</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>ihren gew&#246;hnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben (erwerbsf&#228;hige Leistungsberechtigte).</div></dd></dl>Ausgenommen sind <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Ausl&#228;nderinnen und Ausl&#228;nder, die weder in der Bundesrepublik Deutschland Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer oder Selbst&#228;ndige noch aufgrund des &#167; 2 Absatz 3 des Freiz&#252;gigkeitsgesetzes/EU freiz&#252;gigkeitsberechtigt sind, und ihre Familienangeh&#246;rigen f&#252;r die ersten drei Monate ihres Aufenthalts,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Ausl&#228;nderinnen und Ausl&#228;nder, <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die kein Aufenthaltsrecht haben,</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>deren Aufenthaltsrecht sich allein aus dem Zweck der Arbeitsuche ergibt oder</div></dd><dt>c)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die ihr Aufenthaltsrecht allein oder neben einem Aufenthaltsrecht nach Buchstabe b aus Artikel 10 der Verordnung (EU) Nr. 492/2011 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 &#252;ber die Freiz&#252;gigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Union (ABl. L 141 vom 27.5.2011, S. 1), die durch die Verordnung (EU) 2016/589 (ABl. L 107 vom 22.4.2016, S. 1) ge&#228;ndert worden ist, ableiten,</div></dd></dl>und ihre Familienangeh&#246;rigen,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Leistungsberechtigte nach &#167; 1 des Asylbewerberleistungsgesetzes.</div></dd></dl>Satz 2 Nummer 1 gilt nicht f&#252;r Ausl&#228;nderinnen und Ausl&#228;nder, die sich mit einem Aufenthaltstitel nach Kapitel 2 Abschnitt 5 des Aufenthaltsgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Abweichend von Satz 2 Nummer 2 erhalten Ausl&#228;nderinnen und Ausl&#228;nder und ihre Familienangeh&#246;rigen Leistungen nach diesem Buch, wenn sie seit mindestens f&#252;nf Jahren ihren gew&#246;hnlichen Aufenthalt im Bundesgebiet haben; dies gilt nicht, wenn der Verlust des Rechts nach &#167; 2 Absatz 1 des Freiz&#252;gigkeitsgesetzes/EU festgestellt wurde. Die Frist nach Satz 4 beginnt mit der Anmeldung bei der zust&#228;ndigen Meldebeh&#246;rde. Zeiten des nicht rechtm&#228;&#223;igen Aufenthalts, in denen eine Ausreisepflicht besteht, werden auf Zeiten des gew&#246;hnlichen Aufenthalts nicht angerechnet. Aufenthaltsrechtliche Bestimmungen bleiben unber&#252;hrt.</div><div class="jurAbsatz">(2) Leistungen erhalten auch Personen, die mit erwerbsf&#228;higen Leistungsberechtigten in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Dienstleistungen und Sachleistungen werden ihnen nur erbracht, wenn dadurch Hemmnisse bei der Eingliederung der erwerbsf&#228;higen Leistungsberechtigten beseitigt oder vermindert werden. Zur Deckung der Bedarfe nach &#167; 28 erhalten die dort genannten Personen auch dann Leistungen f&#252;r Bildung und Teilhabe, wenn sie mit Personen in einem Haushalt zusammenleben, mit denen sie nur deshalb keine Bedarfsgemeinschaft bilden, weil diese aufgrund des zu ber&#252;cksichtigenden Einkommens oder Verm&#246;gens selbst nicht leistungsberechtigt sind.</div><div class="jurAbsatz">(3) Zur Bedarfsgemeinschaft geh&#246;ren <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die erwerbsf&#228;higen Leistungsberechtigten,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die im Haushalt lebenden Eltern oder der im Haushalt lebende Elternteil eines unverheirateten erwerbsf&#228;higen Kindes, welches das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, und die im Haushalt lebende Partnerin oder der im Haushalt lebende Partner dieses Elternteils,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>als Partnerin oder Partner der erwerbsf&#228;higen Leistungsberechtigten <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die nicht dauernd getrennt lebende Ehegattin oder der nicht dauernd getrennt lebende Ehegatte,</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die nicht dauernd getrennt lebende Lebenspartnerin oder der nicht dauernd getrennt lebende Lebenspartner,</div></dd><dt>c)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>eine Person, die mit der erwerbsf&#228;higen leistungsberechtigten Person in einem gemeinsamen Haushalt so zusammenlebt, dass nach verst&#228;ndiger W&#252;rdigung der wechselseitige Wille anzunehmen ist, Verantwortung f&#252;reinander zu tragen und f&#252;reinander einzustehen.</div></dd></dl></div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die dem Haushalt angeh&#246;renden unverheirateten Kinder der in den Nummern 1 bis 3 genannten Personen, wenn sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, soweit sie die Leistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhalts nicht aus eigenem Einkommen oder Verm&#246;gen beschaffen k&#246;nnen.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(3a) Ein wechselseitiger Wille, Verantwortung f&#252;reinander zu tragen und f&#252;reinander einzustehen, wird vermutet, wenn Partner <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>l&#228;nger als ein Jahr zusammenleben,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>mit einem gemeinsamen Kind zusammenleben,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Kinder oder Angeh&#246;rige im Haushalt versorgen oder</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>befugt sind, &#252;ber Einkommen oder Verm&#246;gen des anderen zu verf&#252;gen.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(4) Leistungen nach diesem Buch erh&#228;lt nicht, wer in einer station&#228;ren Einrichtung untergebracht ist, Rente wegen Alters oder Knappschaftsausgleichsleistung oder &#228;hnliche Leistungen &#246;ffentlich-rechtlicher Art bezieht. Dem Aufenthalt in einer station&#228;ren Einrichtung ist der Aufenthalt in einer Einrichtung zum Vollzug richterlich angeordneter Freiheitsentziehung gleichgestellt. Abweichend von Satz 1 erh&#228;lt Leistungen nach diesem Buch, <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>wer voraussichtlich f&#252;r weniger als sechs Monate in einem Krankenhaus (&#167; 107 des F&#252;nften Buches) untergebracht ist oder</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>wer in einer station&#228;ren Einrichtung nach Satz 1 untergebracht und unter den &#252;blichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens 15 Stunden w&#246;chentlich erwerbst&#228;tig ist.</div></dd></dl>Die S&#228;tze 1 und 3 Nummer 2 gelten f&#252;r Bewohner von R&#228;umlichkeiten im Sinne des &#167; 42a Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 und Satz 3 des Zw&#246;lften Buches entsprechend.</div><div class="jurAbsatz">(4a) Erwerbsf&#228;hige Leistungsberechtigte erhalten keine Leistungen, wenn sie sich ohne Zustimmung des zust&#228;ndigen Tr&#228;gers nach diesem Buch au&#223;erhalb des zeit- und ortsnahen Bereichs aufhalten und deshalb nicht f&#252;r die Eingliederung in Arbeit zur Verf&#252;gung stehen. Die Zustimmung ist zu erteilen, wenn f&#252;r den Aufenthalt au&#223;erhalb des zeit-und ortsnahen Bereichs ein wichtiger Grund vorliegt und die Eingliederung in Arbeit nicht beeintr&#228;chtigt wird. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor bei <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Teilnahme an einer &#228;rztlich verordneten Ma&#223;nahme der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Teilnahme an einer Veranstaltung, die staatspolitischen, kirchlichen oder gewerkschaftlichen Zwecken dient oder sonst im &#246;ffentlichen Interesse liegt, oder</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Aus&#252;bung einer ehrenamtlichen T&#228;tigkeit.</div></dd></dl>Die Zustimmung kann auch erteilt werden, wenn f&#252;r den Aufenthalt au&#223;erhalb des zeit- und ortsnahen Bereichs kein wichtiger Grund vorliegt und die Eingliederung in Arbeit nicht beeintr&#228;chtigt wird. Die Dauer der Abwesenheiten nach Satz 4 soll in der Regel insgesamt drei Wochen im Kalenderjahr nicht &#252;berschreiten.</div><div class="jurAbsatz">(5) Auszubildende, deren Ausbildung im Rahmen des Bundesausbildungsf&#246;rderungsgesetzes dem Grunde nach f&#246;rderungsf&#228;hig ist, haben &#252;ber die Leistungen nach &#167; 27 hinaus keinen Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Satz 1 gilt auch f&#252;r Auszubildende, deren Bedarf sich nach &#167; 61 Absatz 2, &#167; 62 Absatz 3, &#167; 123 Nummer 2 sowie &#167; 124 Nummer 2 des Dritten Buches bemisst.</div><div class="jurAbsatz">(6) Absatz 5 Satz 1 ist nicht anzuwenden auf Auszubildende, <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die aufgrund von &#167; 2 Absatz 1a des Bundesausbildungsf&#246;rderungsgesetzes keinen Anspruch auf Ausbildungsf&#246;rderung haben,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>deren Bedarf sich nach den &#167;&#167; 12, 13 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 Nummer 1 oder nach &#167; 13 Absatz 1 Nummer 1 in Verbindung mit Absatz 2 Nummer 2 des Bundesausbildungsf&#246;rderungsgesetzes bemisst und die Leistungen nach dem Bundesausbildungsf&#246;rderungsgesetz <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>erhalten oder nur wegen der Vorschriften zur Ber&#252;cksichtigung von Einkommen und Verm&#246;gen nicht erhalten oder</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>beantragt haben und &#252;ber deren Antrag das zust&#228;ndige Amt f&#252;r Ausbildungsf&#246;rderung noch nicht entschieden hat; lehnt das zust&#228;ndige Amt f&#252;r Ausbildungsf&#246;rderung die Leistungen ab, findet Absatz 5 mit Beginn des folgenden Monats Anwendung, oder</div></dd></dl></div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die eine Abendhauptschule, eine Abendrealschule oder ein Abendgymnasium besuchen, sofern sie aufgrund des &#167; 10 Absatz 3 des Bundesausbildungsf&#246;rderungsgesetzes keinen Anspruch auf Ausbildungsf&#246;rderung haben.</div></dd></dl></div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR295500003BJNE009102308" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <br><h3><span class="jnenbez">&#167; 7a</span>&#160;<span class="jnentitel">Altersgrenze</span></h3> </div>
<div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">Personen, die vor dem 1. Januar 1947 geboren sind, erreichen die Altersgrenze mit Ablauf des Monats, in dem sie das 65. Lebensjahr vollenden. F&#252;r Personen, die nach dem 31. Dezember 1946 geboren sind, wird die Altersgrenze wie folgt angehoben: <br /><br /><table width="100%" style="border-collapse: collapse;border-top: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; border-left: 0.5pt solid ; border-right: 0.5pt solid ; "><colgroup><col align="left" width="20%" /><col align="center" width="24%" /><col align="left" width="56%" /></colgroup><thead valign="bottom"><tr><th style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; font-weight:normal;" align="center" valign="middle" charoff="50">f&#252;r den<br /> Geburtsjahrgang</th><th style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; font-weight:normal;" align="center" valign="middle" charoff="50">erfolgt eine<br /> Anhebung<br /> um Monate</th><th style="border-bottom: 0.5pt solid ; font-weight:normal;" align="center" valign="middle" charoff="50">auf den Ablauf des Monats,<br /> in dem ein Lebensalter<br /> vollendet wird von</th></tr></thead><tbody valign="top"><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1947</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">&#160;1</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">65 Jahren und 1 Monat</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1948</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">&#160;2</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">65 Jahren und 2 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1949</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">&#160;3</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">65 Jahren und 3 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1950</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">&#160;4</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">65 Jahren und 4 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1951</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">&#160;5</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">65 Jahren und 5 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1952</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">&#160;6</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">65 Jahren und 6 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1953</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">&#160;7</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">65 Jahren und 7 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1954</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">&#160;8</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">65 Jahren und 8 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1955</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">&#160;9</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">65 Jahren und 9 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1956</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">10</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">65 Jahren und 10 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1957</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">11</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">65 Jahren und 11 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1958</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">12</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">66 Jahren</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1959</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">14</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">66 Jahren und 2 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1960</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">16</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">66 Jahren und 4 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1961</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">18</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">66 Jahren und 6 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1962</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">20</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">66 Jahren und 8 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">1963</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">22</td><td style="border-bottom: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">66 Jahren und 10 Monaten</td></tr><tr><td style="border-right: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">ab 1964</td><td style="border-right: 0.5pt solid ; " align="center" valign="top" charoff="50">24</td><td align="center" valign="top" charoff="50">67 Jahren.</td></tr></tbody></table></div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR295500003BJNE001002308" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <br><h3><span class="jnenbez">&#167; 8</span>&#160;<span class="jnentitel">Erwerbsf&#228;higkeit</span></h3> </div>
<div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Erwerbsf&#228;hig ist, wer nicht wegen Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit au&#223;erstande ist, unter den &#252;blichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden t&#228;glich erwerbst&#228;tig zu sein.</div><div class="jurAbsatz">(2) Im Sinne von Absatz 1 k&#246;nnen Ausl&#228;nderinnen und Ausl&#228;nder nur erwerbst&#228;tig sein, wenn ihnen die Aufnahme einer Besch&#228;ftigung erlaubt ist oder erlaubt werden k&#246;nnte. Die rechtliche M&#246;glichkeit, eine Besch&#228;ftigung vorbehaltlich einer Zustimmung nach &#167; 39 des Aufenthaltsgesetzes aufzunehmen, ist ausreichend.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR295500003BJNE001105308" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <br><h3><span class="jnenbez">&#167; 9</span>&#160;<span class="jnentitel">Hilfebed&#252;rftigkeit</span></h3> </div>
<div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Hilfebed&#252;rftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus dem zu ber&#252;cksichtigenden Einkommen oder Verm&#246;gen sichern kann und die erforderliche Hilfe nicht von anderen, insbesondere von Angeh&#246;rigen oder von Tr&#228;gern anderer Sozialleistungen, erh&#228;lt.</div><div class="jurAbsatz">(2) Bei Personen, die in einer Bedarfsgemeinschaft leben, sind auch das Einkommen und Verm&#246;gen des Partners zu ber&#252;cksichtigen. Bei unverheirateten Kindern, die mit ihren Eltern oder einem Elternteil in einer Bedarfsgemeinschaft leben und die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Verm&#246;gen sichern k&#246;nnen, sind auch das Einkommen und Verm&#246;gen der Eltern oder des Elternteils und dessen in Bedarfsgemeinschaft lebender Partnerin oder lebenden Partners zu ber&#252;cksichtigen. Ist in einer Bedarfsgemeinschaft nicht der gesamte Bedarf aus eigenen Kr&#228;ften und Mitteln gedeckt, gilt jede Person der Bedarfsgemeinschaft im Verh&#228;ltnis des eigenen Bedarfs zum Gesamtbedarf als hilfebed&#252;rftig, dabei bleiben die Bedarfe nach &#167; 28 au&#223;er Betracht. In den F&#228;llen des &#167; 7 Absatz 2 Satz 3 ist Einkommen und Verm&#246;gen, soweit es die nach Satz 3 zu ber&#252;cksichtigenden Bedarfe &#252;bersteigt, im Verh&#228;ltnis mehrerer Leistungsberechtigter zueinander zu gleichen Teilen zu ber&#252;cksichtigen.</div><div class="jurAbsatz">(3) Absatz 2 Satz 2 findet keine Anwendung auf ein Kind, das schwanger ist oder sein Kind bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres betreut.</div><div class="jurAbsatz">(4) Hilfebed&#252;rftig ist auch derjenige, dem der sofortige Verbrauch oder die sofortige Verwertung von zu ber&#252;cksichtigendem Verm&#246;gen nicht m&#246;glich ist oder f&#252;r den dies eine besondere H&#228;rte bedeuten w&#252;rde.</div><div class="jurAbsatz">(5) Leben Hilfebed&#252;rftige in Haushaltsgemeinschaft mit Verwandten oder Verschw&#228;gerten, so wird vermutet, dass sie von ihnen Leistungen erhalten, soweit dies nach deren Einkommen und Verm&#246;gen erwartet werden kann.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR295500003BJNE001204308" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <br><h3><span class="jnenbez">&#167; 10</span>&#160;<span class="jnentitel">Zumutbarkeit</span></h3> </div>

Navigationsmenü