Jonas Wolf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki - vBundesrepublik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
 
|Besonderes=                                         
 
|Besonderes=                                         
 
}}
 
}}
 
 
'''Jonas Wolf''' (* 6. August 1976 in München, Bayern) ist ein [[Bundesrepublik Deutschland|deutscher]] Politiker der [[Konservative Partei|Konservativen Partei]].
 
'''Jonas Wolf''' (* 6. August 1976 in München, Bayern) ist ein [[Bundesrepublik Deutschland|deutscher]] Politiker der [[Konservative Partei|Konservativen Partei]].
  
Zeile 32: Zeile 31:
  
 
== Politischer Werdegang ==
 
== Politischer Werdegang ==
Jonas Wolf ist seit dem 24. Februar 2021 Mitglied des Bayerischen Landtages. Für die [[Bundestagswahl März 2021|Bundestagswahl im März 2021]] trat er als Spitzenkandidat der [[Konservative Partei|Konservativen Partei]] an. Diese bekam 8,9 % aller Stimmen und errang somit einen Sitz im Parlament.
+
Jonas Wolf ist seit dem 24. Februar 2021 Mitglied des Bayerischen Landtages. Für die [[Bundestagswahl März 2021|Bundestagswahl im März 2021]] trat er als Spitzenkandidat der [[Konservative Partei|Konservativen Partei]] an. Diese bekam 8,9 % aller Stimmen und errang somit einen Sitz im Parlament. Am 11. April legte er sein Bundestagsmandat nieder.
  
 
== Politische Positionen ==
 
== Politische Positionen ==

Version vom 1. Juni 2021, 20:10 Uhr

Dieser Artikel oder Artikelabschnitt ist noch nicht vollständig!



User (17241) - The Noun Project.png
 Jonas Wolf
JonasWolf.png
Basisdaten
Geschlecht männlich
geboren am 6. August 1976
wohnhaft in Bayern
Parteipolitisches Engagement
Partei KonP
Politische Tätigkeit
Parlamentsmitgliedschaften Bundestag
Landtag Bayern


Jonas Wolf (* 6. August 1976 in München, Bayern) ist ein deutscher Politiker der Konservativen Partei.

Leben

Politischer Werdegang

Jonas Wolf ist seit dem 24. Februar 2021 Mitglied des Bayerischen Landtages. Für die Bundestagswahl im März 2021 trat er als Spitzenkandidat der Konservativen Partei an. Diese bekam 8,9 % aller Stimmen und errang somit einen Sitz im Parlament. Am 11. April legte er sein Bundestagsmandat nieder.

Politische Positionen

Ehrungen

Sonstiges

Einzelnachweise